Seiten: 1 [2]
|
 |
|
|
Autor
|
Thema: Fernsteuerung einer Hobby-Geflugelhaltung (Gelesen 3546 mal)
|
|
Herbert
Newbie

Offline
Einträge: 21

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Fernsteuerung einer Hobby-Geflugelhaltung
« Antwort #15 am: 08. Oktober 2024, 16:21:56 »
|
|
Wie war das : Versuch macht kluch.... ;-)
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Herbert
Newbie

Offline
Einträge: 21

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Fernsteuerung einer Hobby-Geflugelhaltung
« Antwort #16 am: 08. Oktober 2024, 18:17:29 »
|
|
Ich bin so ca 2017 auf einen pi 3 umgestiegen, weil beim alten pi 2 ein Update erforderlich wurde und dann WebIOPi nicht mehr nutzbar war und nach einem Jahr dann auch beim Pi 3. Nach einem Aufschrei in den Foren hat man dann winzige Details nachgebessert und alles ging, bis ja bis einer auf die Idee kam was zu ändern weil es unmodern wäre... seit dem ging mosaic nicht mehr.
Nach oberflächlichem googeln habe ich gelesen, daß WebIOPi mit dem Pi2 und armv7 nicht funzt, aber weaved.
Ich blicke das aber noch nicht.... bisher habe raspbian benutzt....
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Andreas
Administrator
    
Offline
Einträge: 1450

Linux von Innen
|
 |
Re:Fernsteuerung einer Hobby-Geflugelhaltung
« Antwort #17 am: 09. Oktober 2024, 07:46:15 »
|
|
Wenn man "von ganz unten" schaut, ist es egal, welche Distri man nutzt. Linux und seine Software wird aus Quellcode gebaut, egal, welche Distri man nutzt. Die Unterschiede liegen darin, was welche Distri in den Repos hat und welche speziellen Anpassungen dort vorgenommen wurden. Es hilft also, zunächst die Software selbst zu verstehen, um dann zu verstehen, was eventuell bei "deiner" Distri weggelassen oder ergänzt wurde.
Wenn man Software nutzt, die veraltet ist bzw. vom Aussterben bedroht ist, sollte man keine Updates mehr machen. Das ist nicht ideal, ist mir bewusst. Ich versuche in so einem Fall die veraltete Software durch aktuelle Lösungen zu ersetzen. Das ist viel aufwändiger, aber zukunftssicherer.
Manche Software ist heute auch obsolet, weil es für wenig Geld kommerzielle Lösungen für die Aufgabenstellung gibt. In deinem Fall wären das Kameraprodukte des Herstellers "Imou". Die gibt es mit WIFI und LAN-Anbindung, und man kann via App die Videos als Kacheln sehen und durch Antippen einzelne in voller Auflösung anschauen. Die Kameras kosten 60...80 Euro - dafür kann man sie nicht selber bauen.
LG Andreas
|
« Letzte Änderung: 09. Oktober 2024, 08:36:42 von Andreas » |
Gespeichert
|
Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es teilen, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch mit eigenem Einsatz anzunehmen.
Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Ohne IT-Kompetenz ist man heutzutage ein willkommenes Opfer und Spielball anderer, egal, welches System oder Gerät man nutzt. Nur Wissen schützt vor Schaden!
|
|
|
Herbert
Newbie

Offline
Einträge: 21

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
Re:Fernsteuerung einer Hobby-Geflugelhaltung
« Antwort #18 am: 10. Oktober 2024, 04:02:58 »
|
|
Und also :
- Es gibt Distros für den Pi2, irgendwas mit 7. Mit WebIOPi gibt es Probleme.
- alle andern Pi's haben Version 8
Zwei Systeme parallel zu warten macht keinen Sinn. Damit ist der Pi 2 raus.
Ich werde heute mal ein Arch testweise installieren.
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: 1 [2]
|
|
|
|
|
|
|