Seiten: [1]
|
 |
|
|
Autor
|
Thema: neues Angebot in 2025 (Gelesen 798 mal)
|
|
Andreas
Administrator
    
Offline
Einträge: 1450

Linux von Innen
|
 |
neues Angebot in 2025
« am: 31. Dezember 2024, 12:27:49 »
|
|
Hallo liebe Suletuxe,
2025 werde ich im Rahmen meines Unternehmens come-2-linux eine neue, kostenpflichtige Dienstleistung anbieten:
kostenpflichtige Systemwartungen / Updates per "Fernwartung".
Mehr und mehr wird diese Dienstleistung gefragt, da nicht mehr die nötige Zeit aufgewendet werden kann solche Dinge selbst zu verstehen und zu lösen. Diese gestiegene Nachfrage wird mit dem neuen Angebot beantwortet werden. Ich würde trotzdem jedem raten, sich selbst mit seinem System zu beschäftigen und zu lernen, denn alles rund um Linux kann man kostenlos selbst erledigen. Allerdings geschehen gerade gesellschaftliche Verschiebungen, was höher zu bewerten ist: Zeit oder Kosten. Oft wird lieber der Geldbeutel geöffnet als Zeit investiert... Ich werde das Angebot, wenn es abrufbar ist, hier in diesem Beitrag verlinken.
Ich wünsche allen Linux-Interessierten einen guten Start ins neue Jahr und viel Spaß und Erfüllung mit der Beschäftigung mit Linux. Nichts ist wichtiger und wertvoller als selbst erworbenes Wissen. Es unterliegt keiner Inflation, es wird mehr, wenn man es teilt, und Dinge selbst erledigen zu können steigern die Zufriedenheit und das Selbstwertgefühl enorm.
LG Andreas
|
|
Gespeichert
|
Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es teilen, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch mit eigenem Einsatz anzunehmen.
Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Ohne IT-Kompetenz ist man heutzutage ein willkommenes Opfer und Spielball anderer, egal, welches System oder Gerät man nutzt. Nur Wissen schützt vor Schaden!
|
|
|
Andreas
Administrator
    
Offline
Einträge: 1450

Linux von Innen
|
 |
Re:neues Angebot in 2025
« Antwort #1 am: 06. Februar 2025, 08:44:29 »
|
|
Hier mein Angebot für eine Fernwartung. Diese wird über eine Internetverbindung durchgeführt und muss vom Hilfesuchenden nach Verabredung mit mir (!!!) initiiert werden.Mit so einer Fernwartung können- Probleme mit Updates / der Systempflege
- Installation / Entfernung von Anwendungen (Paketen)
- Konfigurationen, die auf der Konsole durchgeführt werden
erledigt werden. Nicht erledigen kann man damit Bedienungsprobleme bei grafischen Anwendungen (wie Kontact / Kmail).
Wer ein System von mir hat, hat das dafür benötigte Bashscript "fernwartung" bereits auf seinem System. Ich habe es diesem Post aber aus Transparenzgründen auch angehängt.
Zuerst müsst ihr mit sudo fernwartung --generatekey |
| einen gpg-Schlüssel erstellen und mir den öffentlichen Teil des Schlüssels zukommen lassen (per Email / als PM hier im Forum). Erst wenn ich diesen Schlüssel bekommen habe könnt ihr euch mit meinem Fernwartungsserver verbinden. Dieser Schlüssel braucht nur einmal erzeugt zu werden - er gilt "forever".
Eine Fernwartung wird dann (wie oben geschrieben - nach Verabredung) initiiert mit Ich erledige dann die anstehenden Arbeiten, nach Abschluss kann die Fernwartung einfach durch Schließen des Terminalfensters, in dem das Script läuft, geschlossen werden.
Normalerweise läuft die Fernwartung dann unsichtbar für den Nutzer im Hintergrund ab.Es ist aber auch (gegen zusätzliche Berechnung) möglich, zuzuschauen, was ich mache.
Hier die Preise:- Grundgebühr pro Wartung 25 Euro, enthalten sind 10 Minuten Konsolenarbeit
- jede weitere angebrochene 10 Minuten 5 Euro
- Möglichkeit des Zuschauens 10 Euro
Alle Preise enthalten die gesetzliche MwSt. und die Geldtransferkosten (Paypalgebühren sowie erhöhten Buchungskosten durch Disagiobuchungen). Solch eine Fernwartung wird immer kurzfristig (innerhalb von 48 Stunden) erledigt werden, meist deutlich schneller. Sollten beim Hilfesuchenden solch kurzfristige Zeitfenster nicht zur Verfügung stehen, kann ich leider kein Angebot für eine Fernwartung machen.
Fragen? Einfach hier im Thread stellen! Interesse? Einfach PM an mich!
LG Andreas
#!/bin/bash
if [[ $1 == "--generatekey" ]];then rm -f ~/.ssh/id_* ssh-keygen -q -t rsa -N '' -f ~/.ssh/id_rsa ssh-keygen -q -t ecdsa -N '' -f ~/.ssh/id_ecdsa echo -e "\nKopiere bitte die Zeichenkette zwischen den beiden Rauten-Reihen und sende ihn mir per Email zu.\nDamit kann von diesem PC aus eine Fernwartungsmöglichkeit durch eine\nFirewall hindurch gestartet werden.\n\n########################################" cat ~/.ssh/id_rsa.pub echo -e "########################################\n" exit 0 fi
if [[ $1 != "" ]];then echo "diesen Parameter kenne ich leider nicht - ich mache nichts." exit 0 fi
if [[ $(pacman -Qs autossh) == "" ]];then pacman -S --noconfirm autossh fi
killall autossh > /dev/null 2>&1
if [[ $(grep -lr '#PermitRootLogin' /etc/ssh/sshd_config) != "" ]];then sed -e "1,\$s/#PermitRootLogin prohibit-password/PermitRootLogin yes/g" -i /etc/ssh/sshd_config systemctl reload sshd fi
autossh -M 0 -o "StrictHostKeyChecking=no" -o "ServerAliveInterval 300" -o "ServerAliveCountMax 65000" -fN -R 5000:localhost:22 gotojail@xyz.abc.de
echo -e "Die Fernwartung ist nun gestartet.\n- von Zeit zu Zeit können Benachrichtigungen über den Stand der Wartung angezeigt werden.\n- es wird auch angezeigt, wenn die Wartung abgeschlossen ist.\n- dann wird die Verbindung zur Fernwartungsmöglichkeit sofort abgebaut.\n- bei Bedarf muss sie mit dem Befehl <sudo fernwartung> wieder aufgebaut werden.\n\n"
|
| EDIT: Die URL und Parameter des Wartungsservers habe ich entfremdet.
|
« Letzte Änderung: 06. Februar 2025, 10:32:13 von Andreas » |
Gespeichert
|
Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es teilen, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch mit eigenem Einsatz anzunehmen.
Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Ohne IT-Kompetenz ist man heutzutage ein willkommenes Opfer und Spielball anderer, egal, welches System oder Gerät man nutzt. Nur Wissen schützt vor Schaden!
|
|
|
Sebastian
YaBB God
    
Offline
Einträge: 634

|
 |
Re:neues Angebot in 2025
« Antwort #2 am: 06. Februar 2025, 14:32:01 »
|
|
Hört sich nach einem fairen Preis an. Auf jeden Fall würde ich für eine gute Internetverbindung sorgen falls ich dich für System Update Aufgaben benötigen sollte 
Hätte da noch ein Verbesserungsvorschlag an dein Skript:
Falls ich deine Hilfe benötigen würde und dieses Skript bei mir ausführen würde. Dann hätte mir dein Skript ohne eine Meldung mir alle meine SSH Keys unter ~/.ssh/id_* gelöscht. Da dies die Standardpfade für alle SSH Key Typen ist.
... Normally each user wishing to use SSH with public key authentication runs this once to create the authentication key in ~/.ssh/id_ecdsa, ~/.ssh/id_ecdsa_sk, ~/.ssh/id_ed25519, ~/.ssh/id_ed25519_sk or ~/.ssh/id_rsa. Additionally, the system administrator may use this to generate host keys, as seen in /etc/rc. ,,,
|
| ssh-keygen(1)#DESCRIPTION oder auch ssh-keygen(1)#FILES
Dies sind damit die Pfade wo ein SSH Key des entsprechenden Typs abgelegt werden, wenn die -f Option weggelassen wird. Und da ich manchmal bequem bin, habe ich unter diesen Pfade Keys liegen, die dann weg wären.
Vielleicht eine Warnung da noch einbauen? Oder zumindest an dem rm Befehl die Option -i anfügen, damit man das interaktiv bestätigen muss.
Aus demselben Grund wäre eine Überlegung wert den Generierten Key vielleicht unter einen anderen Dateinamen speichern zu lassen. Damit man diesen auch dir gleich besser zuordnen kann. Ich handhabe SSH Keys nämlich genauso wie ich es mit Kennwörtern handhabe. Für jeden Services gibt es einen neuen Key, falls dieser korporiert wird, damit ich nicht alle Keys ändern muss. Und der einesatz der -C Option wäre auch noch eine überlegung Wert um deinen generierten Key ein Kommentar zu verpassen, das dieser für deine Fernwartungszwecke ist.
Aber wahrscheinlich bin ich da wieder nur zu speziell und du wirst diesen Use Case nicht bekommen. Facto hätte ich dir dafür sowieso einen selbst gemachten Key geschickt. 
LG Sebastian
Edit:
Hätte da noch eine Frage, ich hätte bei sowas jetzt zwar nicht unbedingt Interesse Live zuzuschauen, was du da genau machst. Aber ich hätte gerne ein mitschnitt/Log von der SSH Session, indem ich später nachlesen kann was du genau gemacht hast. Wäre dies auch bei deinem Service möglich?
So ganz nach dem Motto ich lasse dich unbeaufsichtigt alles fertig machen und später wenn ich zurückkomme, kann ich irgendwo nachlesen was gemacht wurde (im Detail)
|
« Letzte Änderung: 06. Februar 2025, 16:01:44 von Sebastian » |
Gespeichert
|
Richtig um Hilfe bitten
|
|
|
Andreas
Administrator
    
Offline
Einträge: 1450

Linux von Innen
|
 |
Re:neues Angebot in 2025
« Antwort #3 am: 06. Februar 2025, 15:57:08 »
|
|
Ich könnte in der Tat vor dem erzeugen eines neuen Schlüsselpaares nachschauen, ob schon Schlüssel existieren. Diese existieren auf meinen Installationen nicht und für gewöhnlich ist jemand, der in de Lage ist, einen neuen Schlüssel zu erzeugen, auch in der Lage, sein System zu pflegen Aber der Gedanke ist durchaus richtig und eine Überlegung wie man das löst wert...
Ja, eine Erzeugung eines Logs geht auch (und kostet das gleiche wie "zusehen wollen").
LG Andreas
|
|
Gespeichert
|
Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es teilen, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch mit eigenem Einsatz anzunehmen.
Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Ohne IT-Kompetenz ist man heutzutage ein willkommenes Opfer und Spielball anderer, egal, welches System oder Gerät man nutzt. Nur Wissen schützt vor Schaden!
|
|
|
Sebastian
YaBB God
    
Offline
Einträge: 634

|
 |
Re:neues Angebot in 2025
« Antwort #4 am: 06. Februar 2025, 16:07:18 »
|
|
Diese existieren auf meinen Installationen nicht und für gewöhnlich ist jemand, der in de Lage ist, einen neuen Schlüssel zu erzeugen, auch in der Lage, sein System zu pflegen Aber der Gedanke ist durchaus richtig und eine Überlegung wie man das löst wert...
|
|
Habe ich mir schon gedacht, hatte grade meinen Post noch ergänzt mit:
Aber wahrscheinlich bin ich da wieder nur zu speziell und du wirst diesen Use Case nicht bekommen. Facto hätte ich dir dafür sowieso einen selbst gemachten Key geschickt. 
|
|
Ja, eine Erzeugung eines Logs geht auch (und kostet das gleiche wie "zusehen wollen").
|
|
Cool, wenn ich mal bequem sein möchte, oder wirklich mal Hilfe brauche, denke ich an dich. 
LG Sebastian
|
|
Gespeichert
|
Richtig um Hilfe bitten
|
|
|
Andreas
Administrator
    
Offline
Einträge: 1450

Linux von Innen
|
 |
Re:neues Angebot in 2025
« Antwort #5 am: 06. Februar 2025, 16:22:16 »
|
|
Ich fühle mich geehrt. Aber - ganz ehrlich - ich glaube nicht, dass Du meine Hilfe in dieser Form jeweils brauchen wirst. Du wirst dein Problem im Forum schildern und ich würde Dir - kostenlos - die entsprechenden Infos / Denkanstöße geben. Und spätestens am nächsten Tag bekomme ich ds Feedback, ob es erfolgreich war oder was eben an meinen Tipps noch nicht zielführend war 
LG Andreas
|
|
Gespeichert
|
Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es teilen, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch mit eigenem Einsatz anzunehmen.
Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Ohne IT-Kompetenz ist man heutzutage ein willkommenes Opfer und Spielball anderer, egal, welches System oder Gerät man nutzt. Nur Wissen schützt vor Schaden!
|
|
|
Andreas
Administrator
    
Offline
Einträge: 1450

Linux von Innen
|
 |
Re:neues Angebot in 2025
« Antwort #6 am: 06. Februar 2025, 17:02:16 »
|
|
Ich werde das Script erweitern mit der Frage, ob vorhandene Schlüssel verwendet werden sollen oder ersetzt werden sollen. Die Schlüssel, die ich erzeuge, sind nämlich "passwordless" und erlauben so eine straight-Verwendung ohne Passworteingabe.
Und schon wieder sind wir beim "alten Thema": Wer schon Schlüssel besitzt und diese weiterverwenden will, wird sich auch ggf. nicht daran stören, dass er beim Fernwartungsscript ein Passwort eingeben muss. Das Script ist maßgeschneidert für diejenigen, die- Linux und seine Vorteile nutzen wollen
- aber eben nur nutzen wollen und nichts über das System, seine Pflege und Philosophie selbst lernen wollen oder können
also "ein Linux, das so einfach zu nutzen ist wie Windows oder MacOS aber so sicher ist wie Linux". Dass es sowas nicht gibt, wird häufig ignoriert und eine Schuld, wenn es nicht so will wie man selbst wird überall gesucht nur nicht bei einem selbst.
Ich habe diese Fernwartungsmöglichkeit schon länger am Leben, aber nur selten genutzt. Bislang sieht meine Statistik so aus:
Genutzt wurde diese Option von Leuten, die (warum auch immer) keinen eigenen Lernfortschritt erzielt haben. Einen Grund kann ich ausschließen: mangelnde Intelligenz / Fähigkeiten. Es gab bei diesen Personen niemals lange Hilfethreads mit hin-und-her Infos, meist nur eine Frage und dann war "still ruht der See". Die Fernwartung wurde dann zwei, dreimal genutzt und dann habe ich von den Leuten nie wieder was gehört. Ist ja auch nachvollziehbar: Es gab (und wird auch in Zukunft geben) immer wieder mal kleinere Hakeleien, für deren Lösung man ein minimalistisches Wissen hätte gebrauchen können - aber eben gerade das war ja nicht vorhanden und wurde nicht erreicht und jedesmal den Geldbeutel aufmachen wollte man auch nicht - schließlich ist "Linux ja umsonst". Dann ging es eben zurück in die Arme derer, die Konsumenten lieben (weil nach belieben steuerbar) ... Bislang haben wirklich alle Nutzer in dieses Schema gepasst. Aber ich freue mich über jeden Vorgang der nicht so abläuft wie erwartet und liebe Überraschungen...
Ich biete ja auch Linux-Rootserver an für Leute, die Webspace nutzen wollen und nicht irgendwo mieten sondern auf "eigenem Server". Dafür fällt eine Jahresgebühr für die Systempflege an, in der alles enthalten ist. Zusatzwünsche "setzen Sie mir bitte die und die Software mit Cronjob auf" kostet extra. Diese Art von Leuten bleibt Jahre bis Jahrzehnte bei der Stange. Die wirbeln dann in ihrem Webspace und brauchen sich ums System nicht zu kümmern. Das ist nachvollziehbar und funktioniert prima.
LG Andreas
|
« Letzte Änderung: 06. Februar 2025, 17:34:00 von Andreas » |
Gespeichert
|
Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es teilen, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch mit eigenem Einsatz anzunehmen.
Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Ohne IT-Kompetenz ist man heutzutage ein willkommenes Opfer und Spielball anderer, egal, welches System oder Gerät man nutzt. Nur Wissen schützt vor Schaden!
|
|
|
Sebastian
YaBB God
    
Offline
Einträge: 634

|
 |
Re:neues Angebot in 2025
« Antwort #7 am: 07. Februar 2025, 14:49:00 »
|
|
Ach was ich noch fragen wollte.
Gilt dein Fernwartungsservice für jede Linux Distribution?
Nicht das du auf ein System einer total unbekannten Distro mit dem geilen Paketmanager awesomepkg kommst. Und dich da erst mal reinfideln musst. 
Obwohl dann dauert die Fernwartung halt ein wenig länger 
Aber sowas denke ich wird wahrscheinlich im Einzelfall im Vorfeld geklärt werden.
LG Sebastian
|
« Letzte Änderung: 07. Februar 2025, 15:10:25 von Sebastian » |
Gespeichert
|
Richtig um Hilfe bitten
|
|
|
Andreas
Administrator
    
Offline
Einträge: 1450

Linux von Innen
|
 |
Re:neues Angebot in 2025
« Antwort #8 am: 07. Februar 2025, 16:46:19 »
|
|
Ich bin bis jetzt nur auf Debian, Red-Hat- oder Arch-basierte Systeme gestoßen. Aber irgendwann kommt bestimmt ganz was Neues...
LG Andreas
|
|
Gespeichert
|
Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es teilen, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch mit eigenem Einsatz anzunehmen.
Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Ohne IT-Kompetenz ist man heutzutage ein willkommenes Opfer und Spielball anderer, egal, welches System oder Gerät man nutzt. Nur Wissen schützt vor Schaden!
|
|
|
Sebastian
YaBB God
    
Offline
Einträge: 634

|
 |
Re:neues Angebot in 2025
« Antwort #9 am: 07. Februar 2025, 17:28:59 »
|
|
Wie Suse z.b.
|
|
Gespeichert
|
Richtig um Hilfe bitten
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|
|
|