Seiten: [1]
|
 |
|
|
Autor
|
Thema: Geht ein Arch Linux häufig kaputt? (Gelesen 1291 mal)
|
|
Sebastian
YaBB God
    
Offline
Einträge: 634

|
 |
Geht ein Arch Linux häufig kaputt?
« am: 10. Februar 2024, 13:11:02 »
|
|
Hallo Suletuxe,
Ich habe heute ein EOS das sich auf einen externen Datenträger befindet (Quasi ein Betriebsystem to Go ) geupdated. Das letzte Mal als ich von dem System ein Update gemacht habe, war der 30.07.23, also fast ein halbes Jahr her. Und was soll ich sagen, das Update lief wie bei meinem Hauptrechner mit denselben Fragen Antwort Spielchen komplett durch.
Das einzige, was man bei so einem langen Zeitraum auf dem Schirm haben muss, ist, dass es vielleicht ein paar Änderungen gab, die in den Arch News drin stehen. Diese sollte man sich für diesen Zeitraum vor einem Update noch mal anschauen. Bei mir war das aber nur die Geschichte mit dem dbus-broker
Also alles in allen ein gut wartbares System.
PS:
Es sei aber erwähnt, dass ich ein sehr minimalistisches System besitze, mit nur einem Desktop und kaum AUR Pakete. Vergisst nicht, um so umfangreicher ein System wird, desto mehr Arbeit muss man auch in die Wartung stecken.
LG Sebastian
|
|
Gespeichert
|
Richtig um Hilfe bitten
|
|
|
Dietrich
Full Member
  
Offline
Einträge: 169

Immer schön neugierig bleiben
|
 |
Re:Geht ein Arch Linux häufig kaputt?
« Antwort #1 am: 16. Februar 2024, 22:13:09 »
|
|
In diesem Fall ist dann weniger = mehr
Du hast völlig Recht mit minimalen Ausstattung des Systems. Dinge aufzuspielen, im Glauben sie irgendwann mal zu benötigen, macht keinen Sinn.
Es ist kontraproduktiv sich das 2. Bildbearbeitungsprogramm auf die Platte zu holen wenn, man das erste noch nicht beherrscht.
In diesem Sinne, immer schön schlank halten und die Probleme bei Updates bleiben es auch.
LG Dietrich
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|
|
|