Seiten: [1]
|
 |
|
|
Autor
|
Thema: Linux Kernel Livepatching (Gelesen 1272 mal)
|
|
Sebastian
YaBB God
    
Offline
Einträge: 710

|
 |
Linux Kernel Livepatching
« am: 29. Januar 2023, 19:05:53 »
|
|
Wir hatten bei unseren Treffen auch eine kurze Diskussion, ob ein Kernel Update immer ein Neustart erfordert.
Die Antwort ist Nein, es ist aber sehr anzuraten. Wenn man das aus Gründen nicht tun möchte, gibt es Möglichkeiten einen Kernel im laufenden Betrieb Live zu patchen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Kpatch https://www.infosecurity-magazine.com/blogs/linux-kernel-live-patching/ https://ubuntu.com/security/livepatch/docs
Ich persönlich würde ungern während der Fahrt an meinen Motor herumschrauben
|
|
Gespeichert
|
Wo die digitale Kultur blüht, nutzen Angreifer Emotionen, Gewohnheiten und Markenbindung aus. Der Schutz beginnt nicht mit Technik, sondern mit Bewusstsein. Wer sich informiert, vorsichtig klickt und sichere Tools nutzt, kann auch unbeschwert an der Digitalkultur teilnehmen.
|
|
|
Andreas
Administrator
    
Offline
Einträge: 1505

Linux von Innen
|
 |
Re:Linux Kernel Livepatching
« Antwort #1 am: 30. Januar 2023, 09:24:07 »
|
|
So sehe ich das auch. Ein Neustart dürfte im privaten Einsatzbereich niemals stören, und selbst bei meinen Servern halte ich den Vorteil eines "sauberen Starts des neuen Kernes" für so gravierend dass eine kurze Downzeit als "natürliche Nebenwirkung" akzeptiert werden muss.
LG Andreas
|
|
Gespeichert
|
Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es teilen, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch mit eigenem Einsatz anzunehmen.
Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Ohne IT-Kompetenz ist man heutzutage ein willkommenes Opfer und Spielball anderer, egal, welches System oder Gerät man nutzt. Nur Wissen schützt vor Schaden!
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|
|
|