logo

Suletuxe.de
Linux - Nutzer
helfen
Linux - Nutzern

Willkommen, Gast. Bitte Login oder Registrieren.
28. April 2024, 17:34:19
Übersicht Hilfe Suche Login Registrieren

Amateurfunk Sulingen
Diskussions- und Newsboard der Linux Interessen Gruppe Suletuxe  |  allgemeine Kategorie  |  Installation & Einrichtung  |  Thema: Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen « zurück vorwärts »
Seiten: [1] 2 nach unten Drucken
   Autor  Thema: Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen  (Gelesen 3800 mal)
Joern
Newbie
*

Offline

Einträge: 9





Profil anzeigen WWW
Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen
« am: 01. Februar 2022, 11:56:33 »

Moin,
nach mehreren Anläufen in den letzten zwanzig Jahren habe ich mir nun eine aktuelle EndeavourOS-Installation in einer virtuellen Maschine (VirtuelBox) eingerichtet und habe nun "einige" Fragen.
Kurz zum Hintergrund: Seit vielen Jahren beschäftige ich mich im Amateurfunk mit Messtechnik und habe viel Freude daran dies anderen Interessierten näherzubringen. Alle meine Spazialprogramme laufen bislang unter Windows 10. In dieser Zeit sind auch einige einfache Programme für Windows und Mikrocontroller entstanden unter mehreren Programmiersprachen und bin nun bei c++ gelandet und versuche sie besser zu lernen. Ich sehe auch die Probleme einer Windows-Umgebung.
Moderne Funkgeräte verarbeiten sehr viel auf der Ebene von Software. Das interessiert mich brennend, nachdem ich mich mit dem analogen Teil dieses Hobbys viele Jahre beschäftigt habe. Die vielen Mitglieder des Forums amateurfunk-sulingen.de haben eine tolle Hardware und Software entwickelt, die ich gerne besser verstehen möchte. Alle, die sich damit beschäftigen, habe ihre Systeme aber auf Linux-Basis. Das hat mir nun wieder einen großen Schub gegeben einer Linux-Installation eine ernsthafte Chance zu geben. Soviel zu meiner Motivation.

Die aktuelle EndeavourOS (EndeavourOS_Atlantis_neo-21_5) wurde in einer virtuellen Maschine (VirtualBox) in einer Windows 10 Umgebung aufgesetzt. Die Installation läuft auf einer externen SSD-Platte, damit ich auf zwei unterschiedlichen Rechnern damit arbeiten kann. Beide Rechner haben I7 CPUs mittleren Alters mit ausreichend Ram.
Unter VMware hat die Installation nicht geklappt, da ich Problem mit dem Grafiktreiber hatte. Die Auflösung blieb immer bei 800*600 und ließ sich nicht verstellen. Unter der VirtualBox (Version 6.1.32) funktioniert es nur mit dem Grafikcontroller VBoxVGA.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mich in die richtige Richtung anschieben könntet, damit ich mein System eigenständig richtig einrichten und pflegen kann. Auch benötige ich eine Programmierumgebung unter c++ auf der Kommandozeilenebene und mit dem Programm Eclipse und der GIT-Umgebung.
Bislang habe ich in eurem Forum sehr viel gelesen und mir das Ebook Linus-Die wichtigen Befehle von Daniel Barrett (3.Auflage) gekauft und es unter das Kopfkissen gelegt ;-). Lesen muss ich es noch.

Die EndeavourOS läuft mit KDE und wurde bislang geupdatet mit "sudo pacman -Syu".

Offen sind für mich folgende Punkte. Teilweise glaube ich zu wissen wie der Weg aussehen könnte. Ist das so richtig?
- Einpflegen und richtig Aufrufen des swupdate-Skriptes. Wie richtig updaten? Soll ich das so einarbeiten wie hier beschrieben? https://www.suletuxe.de/forum/index.php?board=11;action=display;threadid=438;start=msg16862#msg16862
- Das Repository von Andreas (www.suletuxe/pb4a) richtig einbinden und verwenden. Soll ich das so einarbeiten wie hier beschrieben? https://www.suletuxe.de/forum/index.php?board=11;action=display;threadid=519;start=msg17245#msg17245
- Eine Programmierumgebung aufbauen und dabei lernen wie ich richtig Programm installiere.
- Wie erlange ich Rootrechte für einen längeren Zeitraum. Ich kenne nur sudo für einen einzelnen Befehl und wie verlasse ich diese Rootrechte wieder.
- Keepass zusammen mit einer GUI installieren. Geht das einfach mit "sudo pacman -S keepass"? Wird die Laufzeitumgebung "Mono" benötigt?
  Kann ich dieser Anleitung folgen? https://genuine-lamps.com/linux/4204-how-to-use-keepass-on-linux-to-keep-your-passwords-safe.html
  In welchen Ordner soll eine bestehende Datenbank gespeichert werden?
- Gibt es einen Texteditor oder Dateimanger (mit GUI), mit dem ich mit Rootrechten arbeiten kann?
- Welche Bücher und Internetseiten sind besonders gut?

Grüße Jörn
« Letzte Änderung: 01. Februar 2022, 13:07:45 von Joern » Gespeichert
Andreas
Administrator
*****

Offline

Einträge: 1140



Linux von Innen

Profil anzeigen
Re:Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen
« Antwort #1 am: 01. Februar 2022, 13:06:11 »

Hallo Jörn,

ich stupse Dich gerne bei dem einen oder anderen Punkt an!

- Einpflegen und richtig Aufrufen des swupdate-Skriptes. Wie richtig updaten?
Das Script ist speziell für meine "come-2-linux-Installationen" ausgelegt. Mache Updates besser mit
yay -Syu. Damit machst Du Updates für die Standard-Repositories und für die AURs (siehen weiter unten)
- Das Repository von Andreas (www.suletuxe/pb4a) richtig einbinden und verwenden.
Auch das brauchst Du nur wenn Du meine Installation hast.
- Eine Programmierumgebung aufbauen
Meinst Du "alles was man braucht um UHSDR zu bauen?"
...dabei lernen wie ich richtig Programm installiere.
Hier solltest Du den Umgang mit pacman erlernen. Pacman installiert / Updatet löscht Programmpakete, außerdem kann pacman Dir alles über verfügbare/installierte Pakete anzeigen. Wenn Du Pakete aus den AURs installieren willst (Arch User Repositories) musst Du yay verwenden. Alle Optionen die pacman kennt haben auch mit yay Gültigkeit.
- Wie erlange ich Rootrechte für einen längeren Zeitraum.
su -
und wie verlasse ich diese Rootrechte wieder.
exit
- Keepass zusammen mit einer GUI installieren. Wie werden die Passwörter im Browser übergeben?
Wenn Du mit dem KDE arbeitest wäre kwallet die bessere Wahl da es besser in den KDE und seine Anwendungen eingebettet ist. Du müsstest dazu kwallet, kwallet-pam und kwalletmanager installieren.
- Gibt es einen Texteditor oder Dateimanger (mit GUI), mit dem ich mit Rootrechten arbeiten kann?
vermutlich. Ich rate aber davon ab. Auf einer GUI übersieht man nur allzu leicht dass ein Programm mit root-Rechten läuft. Ein falscher Tipper/Mausklick und das war es. Wenn Du etwas als root machen willst bleib lieber auf der Konsole. Wenn Du mit den Standardeditoren von Linux (vi, nano) nicht zurecht kommst installiere den "Midnight Commander" (mc). Der läuft auch auf einer Konsole (auch als root) und ist in der DOS-Welt unter "Norton Commander" geboren worden.
- Welche Bücher und Internetseiten sind besonders gut?
Der Wissensschatz unter Linux ist gigantisch und lässt sich nicht in wenige Bücher fassen. Hier muss man themenbasiert vorgehen. Ein guter Anlaufpunkt ist das Arch Wiki. Das deutsche ist schon recht gut - wesentlich besser ist das englische.

LG
Andreas
« Letzte Änderung: 01. Februar 2022, 13:06:30 von Andreas » Gespeichert

Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es weitergeben, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch unter eigenem Einsatz anzunehmen.


Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Joern
Newbie
*

Offline

Einträge: 9





Profil anzeigen WWW
Re:Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen
« Antwort #2 am: 01. Februar 2022, 13:17:33 »

Hallo Andreas,
es ist meine eigene Installation und ich bleibe erst einmal bei einer virtuellen Maschine. Ich habe dich so verstanden, dass das swupdate-Skript und dein Repository dann für mich nicht richtig/sinnvoll sind.

Keepass wird bei uns in der ganzen Familie verwendet. Daher werde ich wohl dabei bleiben.

- Eine Programmierumgebung aufbauen - Meinst Du "alles was man braucht um UHSDR zu bauen?"
Ja

Des Rest lese ich genau duch und werde mich mit yay und pacman genauer beschäftigen.

Grüße Jörn
Gespeichert
Andreas
Administrator
*****

Offline

Einträge: 1140



Linux von Innen

Profil anzeigen
Re:Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen
« Antwort #3 am: 01. Februar 2022, 13:55:35 »

Hallo Jörn,

Du brauchst "mein Repo" nicht.

Bei keepass kann ich Dir nicht weiterhelfen. Ich weiß dass es das gibt - aber ich habe es noch nie verwendet. Ich bin aber der festen Überzeugung dass das Argument "...wird bei uns in der ganzen Familie verwendet" keines ist. Es ist eine Feststellung die keinerlei Aussagekraft über die Vor- und Nachteile von kwallet hat. Es ist aber durchaus möglich dass Du mit einer Entscheidung zu keepass weitere Problemchen aufwirfst bei denen ich Dir dann nicht helfen kann. Ich bezweifle extrem dass keepass eine so perfekte Integration in den KDE hat wie kwallet. Unter Linux sind die Programme nämlich voneinander besser abgeschottet als unter Windows. Es ist also durchaus denkbar dass keepass weitere manuelle Eingriffe in Systemdateien benötigt um von allen Programmen genutzt werden zu können. Ich warne dringend davor keepass mittels wine/mono zu nutzen. Wine und mono stellen Windows-Programmen unter Linux eine Laufzeitumgebung zur Verfügung. Eine Integration in die Interoperabilitäten mit der grafischen Oberfläche (in deinem Fall dem KDE) findet nicht statt. Keepass ist auch in den Arch-Repositories (siehe unten). Ich kenne mich damit aber nicht aus und weil die Funktionen von kwallet (ein Bordmittel vom KDE) absolut zufriedenstellen habe ich auch keinen Drang irgendwas anderes zu probieren.

Um UHSDR bauen zu können benötigst Du die folgenden Pakete: make, git, arm-none-eabi-gcc, arm-none-eabi-newlib und arm-none-eabi-binutils. Alle mittels pacman installierbar. Dann solltest Du mit dem Makefile bauen können.

Eine grafische IDE wie Eclipse ist dann eine andere Baustelle.


EDIT:
Ich habe mal eben geschaut wieviele Pakete es gibt die mit "keepass" anfangen:
Code:
yay -Ss keepass
aur/keepass-transfer 3.0.0-3 (+0 0.00)
    A collection of tools to securely transfer passwords to your browser
aur/python-keyring-minimal-git r12.5c266c5-2 (+0 0.00)
    A minimal libsecret keyring in python that works with keepassxc.
aur/keepass-plugin-dev 0.2.1-1 (+0 0.00) (Verwaist)
    Helper library for use with unit testing of KeyPass 2.x plugins.
aur/python2-pykeepass 4.0.1-1 (+0 0.00)
    Python library to interact with keepass databases (supports KDBX3 and KDBX4)
aur/keeweb-html 1.18.7-1 (+0 0.00)
    Free cross-platform password manager compatible with KeePass
aur/keeweb-web 1.18.7-1 (+0 0.00)
    Free cross-platform password manager compatible with KeePass
aur/keepass-plugin-keetraytotp 0.108.0-1 (+0 0.00)
    Fork of the Tray TOTP Keepass plugin adding Steam 2FA.
aur/keepass-pt 2.47-1 (+0 0.00)
    Portuguese (PT) locale for keepass
aur/keeweb-git 1.17.0+3+gf8ec47bf-1 (+0 0.00) (Verwaist)
    Desktop password manager compatible with KeePass databases. (develop branch)
aur/keepass-gostcipher 2.1-1 (+0 0.00)
    Enables KeePass to encrypt databases using the GOST R 34.12-2015 algorithm.
aur/keepass-ja 2.45-1 (+0 0.00)
    Japanese locale for keepass
aur/keepassxc-wordlist-italian 4-1 (+0 0.00)
    Italian diceware wordlist for keepassxc
aur/keepassxc-minimal 2.6.6-1 (+0 0.00)
    KeePassXC is a cross-platform community-driven port of the Windows application Keepass Password Safe.
aur/keepass-plugin-onedrivesync 2.1.2.2-1 (+0 0.00)
    KeePass plugin to allows syncing of KeePass databases stored on OneDrive Personal, OneDrive for Business or SharePoint.
aur/keeprofi 2.0.1-1 (+0 0.00)
    Fast rofi drun menu for keepass database
aur/keepassxc-client-library 1.0.0-2 (+0 0.00)
    A C++ library to access the browser-plugin-API of KeePassXC to retrieve or create entries
aur/firefox-extension-keepassxc-browser-git 1.7.8.1.r21.g3db23e9-1 (+0 0.00)
    Official browser plugin for the KeePassXC password manager.
aur/keeweb-devel v1.3.3.r80.gab46c0d-1 (+0 0.00)
    Desktop password manager compatible with KeePass databases.
aur/keepassk-git r4.0d0dc87-1 (+0 0.00)
    A Kirigami password manager for KDBX password databases
aur/ansible-keepass-git r11.1f0388e-1 (+1 0.09)
    Ansible plugin to fetch data from KeePass database file
aur/keepass-plugin-qualityhighlighter 1.3.0.1-1 (+1 0.24) (Verwaist)
    KeePass plugin that highlights entries based on their password quality
aur/keepass-plugin-simpledatabasebackup 1.0.8-1 (+1 0.00) (Verwaist)
    Create a backup for every opened KeePass database every time a database with changes is saved
aur/keepassx-dark-git 2.0.3.r84.g0d0c630-1 (+1 0.00)
    It is an OpenSource password safe which helps you to manage your passwords in an easy and secure way
aur/keepass-pl 2.44-1 (+1 0.00)
    Polish locale for keepass
aur/keepass-pt-br 2.30-1 (+1 0.00) (Veraltet: 2018-10-28)
    Brazilian Portuguese locale for keepass
aur/python-pykeepass-git 3.2.1.r36.gfa6f608-1 (+1 0.00)
    Low-level library to interact with keepass databases
aur/keepassxc-wordlist-spanish 1.0-1 (+1 0.00)
    Two Spanish diceware wordlists for keepassxc
aur/keepass-zh-cn 2.46-1 (+1 0.00)
    Chinese Simplified locale for keepass
aur/keepass-plugin-qrcodegenerator 2.0.12-1 (+1 0.24) (Verwaist)
    This plugin can display passwords as QR codes.
aur/rofi-keepassxc-git 1.1.r3.d773f5e-1 (+1 0.00)
    Simple keepassxc-cli frontend in rofi
aur/keepass-plugin-statusnotifier-git 0.6.0.r2.ga4abf97-1 (+1 0.24)
    Provides a notification tray icon for KeePass on Plasma/KDE5.
aur/keepass-fi 2.46-1 (+1 0.00) (Verwaist)
    Finnish locale for KeePass
aur/keepass-plugin-yet-another-favicon-downloader 1.2.0.0-1 (+1 0.00) (Veraltet: 2019-04-16)
    Yet Another Favicon Downloader for KeePass 2.x
aur/perl-file-keepass-agent 2.01-1 (+1 0.00)
    Application agent for working with File::KeePass objects
aur/keepassxc-wordlist-german 1.0-1 (+1 0.00)
    German diceware wordlist for keepassxc password generation
aur/python-pykeepass_cache-git r7.8c79e6a-1 (+1 0.00)
    PyKeePass database caching in a background process.
aur/keepass-password-counter 0.1-1 (+2 0.24)
    This plugin provides a button in the entry dialog with the number of entries that use the password of the open entry, too. It is possible to get the complete list of entries that use the reference password.
aur/keepass-plugin-quicksearch 2.28-1 (+2 0.00) (Verwaist)
    KeePass plugin providing enhanced search capabilities
aur/python-keepassxc-browser 0.1.6-1 (+2 0.24)
    Access the KeepassXC Browser API from python
aur/keepass-plugin-qrcodeview 1.0.4-1 (+2 0.00)
    KeePass 2.x plugin which shows QR Codes for entry fields.
aur/keepass-serpentcipher 1.0-1 (+2 0.00) (Verwaist)
    Enables KeePass to encrypt databases using the serpent algorithm.
aur/keepass-twofishcipher 1.3-1 (+2 0.00) (Verwaist) (Veraltet: 2019-11-13)
    Enables KeePass to encrypt databases using the Twofish algorithm.
aur/keepass-plugin-pronouncepwgen 1.0.4b-2 (+2 0.24)
    A pronounceable password generator plugin for KeePass
aur/keepass-plugin-haveibeenpwned 1.3.6-1 (+2 0.00) (Verwaist)
    KeePass plugin to check all entries with URLs against the "Have I Been Pwned?" and Cloudbleed breach list
aur/keepassxc-cryptomator 1.0.1-2 (+2 0.10)
    Store Cryptomator vault passwords in KeePassXC
aur/keepassx 0.4.4-3 (+2 0.00)
    Password manager
aur/keepassx2-twofish beta1-1 (+2 0.00) (Verwaist)
    Cross Platform Password Manager (with unofficial patches for Twofish and unlock on auto-type)
aur/keepassxc-kde-fix 2.5.4-4 (+2 0.00) (Verwaist) (Veraltet: 2020-07-16)
    Cross-platform community-driven port of Keepass password manager (with KDE workaround. See issue details https://github.com/keepassxreboot/keepassxc/issues/2793)
aur/python-libkeepass 0.2.0-1 (+2 0.00) (Veraltet: 2019-01-24)
    Python module to read KeePass 1.x/KeePassX (v3) and KeePass 2.x (v4) files
aur/keepass-plugin-hibpofflinecheck 1.7.6-1 (+2 0.71)
    Keepass plugin that performs offline checks against the haveibeenpwned passwords file
aur/keepass-plugin-keesecuritycheck 1.0-1 (+2 0.00) (Verwaist)
    KeePass plugin to perform a security audit of your passwords
aur/passhole 1.9.7-1 (+2 0.00)
    KeePass CLI + dmenu interface
aur/keepass-plugin-keeautoexec 2.4-1 (+3 0.24)
    A KeePass plugin allows to automatically open additional databases when opening a database.
aur/python2-keepass-git r32.4a0467d-1 (+3 0.00) (Verwaist)
    Keepass bindings for python2
aur/keepass-multicipher 2.0-1 (+3 0.00)
    Enables KeePass to dual encrypt databases using two ciphers with independent keys.
aur/python-keepassx 0.1.0-1 (+3 0.00) (Verwaist)
    library and scriptable command line interface to keepassx
aur/rofi-keepassxc 1.4-2 (+3 0.10)
    Simple keepassxc-cli frontend in rofi
aur/keepass-es 2.49-1 (+3 0.00)
    KeePass Español
aur/git-credential-keepassxc 0.8.2-1 (+3 0.87)
    git-credential-keepassxc is a Git credential helper that allows Git (and shell scripts) to get/store logins from/to KeePassXC
aur/keepass-diff 1.1.1-1 (+4 0.24)
    Tool to find diff between KeePass (*.kdbx) files
aur/chromium-keepassxc-browser 1.7.11-1 (+4 0.00)
    KeePassXC Browser Extension for Chrome / Chromium
aur/authpass-bin 1.9.4-2 (+4 0.34)
    Keepass compatible password manager based on Flutter
aur/keepass-plugin-quickunlock 2.4-1 (+4 0.24)
    KeePass 2.x plugin which lets you unlock databases quickly
aur/keepass-natmsg 2.0.14-1 (+4 0.49)
    KeePass plugin to expose credentials securely to a browser using Native Messaging
aur/keepassx2 2.0.3-2 (+5 0.04)
    Cross platform password manager
aur/keepassxc-wordlist-eyeware 1.0-1 (+5 0.24)
    'The Lord of the Rings'-based diceware wordlist for keepassxc
aur/keepass-plugin-keechallenge 1.5-2 (+5 0.00)
    A plugin that allows to use the yubikey HMAC-SHA1 challenge-response functionality in Keepass.
aur/keepassxc-wordlists-hunspell 1.0-2 (+5 0.33)
    Wordlists generated from system Hunspell dicts for keepassxc
aur/kpmenu 1.4.0-1 (+5 0.00)
    Dmenu/rofi interface for KeePass databases
aur/keepass-plugin-otpkeyprov 2.6-1 (+5 0.00)
    A plugin that allows to use the YubiKey OTP functionality in Keepass.
aur/keepass-plugin-qualitycolumn 1.2-2 (+6 0.00) (Verwaist)
    Adds support for a 'Password Quality' column in the main entry list.
aur/keepass-ru 2.30-1 (+6 0.00) (Veraltet: 2018-10-28)
    Russian locale for KeePass
aur/keepass-plugin-dbbackup 2.0.8.6-2 (+6 0.24)
    Creates backups of modified databases
aur/keepass-fr 2.49-1 (+7 0.00)
    French locale for keepass
aur/keepass-plugin-http-git 20170526-1 (+7 0.00) (Verwaist)
    KeePass plugin to expose password entries securely (256bit AES/CBC) over HTTP
aur/nextcloud-app-keeweb 0.6.5-1 (+7 0.00)
    Open Keepass stores inside Nextcloud
aur/keepass-plugin-keecloud 1.2.0.3-1 (+8 0.00) (Veraltet: 2017-09-28)
    Adds support to several online file services to the built in URL file access in KeePass.
aur/pwvault 0.9.37-2 (+8 0.00) (Verwaist)
    GPG-based, commandline get keepassx password
aur/keepmenu-git r177.aecb894-1 (+9 0.04)
    Dmenu/Rofi frontend for Keepass databases.
aur/kpscript 2.45-1 (+9 0.00)
    KeePass scripting utility
aur/kdbx-viewer 0.0.1-2 (+10 0.00)
    ncurses GUI to browse and command-line tool to dump all contents of a KeePass2 Database files (kdbx)
aur/keepass-readable-passphrase-generator 1.2.1-1 (+11 1.22)
    The Readable Passphrase Generator generates passphrases which are (mostly) grammatically correct but nonsensical.
aur/firefox-extension-keepassxc-browser 1.7.11-1 (+11 0.18)
    Official browser plugin for the KeePassXC password manager.
aur/keepass2-plugin-tray-icon 0.8.2-1 (+11 0.00)
    Functional tray icon for KeePass2
aur/keepass-plugin-favicon 1.9.0-1 (+13 0.24) (Verwaist)
    A KeePass plugin that downloads and stores favicons. PKGBUILD source code at https://github.com/GutenYe/aur/tree/master/keepass-plugin-favicon
aur/keebuntu 0.6.0-1 (+18 0.00) (Verwaist)
    App indicator icon for keepass (for unity, cinnamon & gnome)
aur/keepass-de 2.50-1 (+19 0.00)
    German locale for keepass
aur/keeweb 1.18.7-1 (+19 0.58)
    Desktop password manager compatible with KeePass databases
aur/python-kppy 1.5.2-2 (+19 0.24)
    A Python-module to provide an API to KeePass 1.x files commonly used by KeePassX.
aur/perl-file-keepass 2.03-4 (+33 0.24)
    Interface to KeePass V1 and V2 database files
aur/keepass-plugin-rpc 1.14.0-1 (+48 0.00)
    RPC plugin for Keepass
aur/kpcli 3.6-1 (+55 0.24)
    Command line browser of KeePassX database files (*.kdb)
aur/keeweb-desktop-bin 1.18.7-1 (+56 0.84)
    Free cross-platform password manager compatible with KeePass
aur/keepassc 1.8.2-1 (+59 0.24)
    KeePassC is a curses-based password manager compatible to KeePass v.1.x and KeePassX
aur/keepassxc-git 2.6.3.r297.g12990e59-2 (+64 0.18)
    Cross-platform community-driven port of KeePass Password Safe
aur/keepass-plugin-http 1.8.4.2-2 (+89 0.00)
    KeePass plugin to expose password entries securely (256bit AES/CBC) over HTTP
community/python-pykeepass 4.0.1-3 (63.7 KiB 290.9 KiB)
    Python library to interact with keepass databases
community/keepassxc 2.6.6-1 (6.2 MiB 23.9 MiB)
    Cross-platform community-driven port of Keepass password manager
community/keepass-plugin-keeagent 0.12.1-1 (1.6 MiB 1.6 MiB)
    SSH Agent Plugin for KeePass
community/keepass 2.49-1 (1.4 MiB 3.0 MiB)
    Easy-to-use password manager for Windows, Linux, Mac OS X and mobile devices
community/gnome-passwordsafe 5.1-1 (355.3 KiB 1.1 MiB)
    Password manager for GNOME which makes use of the KeePass v.4 format
[andreas@wst-andreas ~]$ yay -Ss ^keepass
community/keepassxc 2.6.6-1 (6.2 MiB 23.9 MiB)
    Cross-platform community-driven port of Keepass password manager
community/keepass-plugin-keeagent 0.12.1-1 (1.6 MiB 1.6 MiB)
    SSH Agent Plugin for KeePass
community/keepass 2.49-1 (1.4 MiB 3.0 MiB)
    Easy-to-use password manager for Windows, Linux, Mac OS X and mobile devices
Alleine die schiere Menge an Paketen, die oft zur Integration von keepass in Anwendungen benötigt werden, unterstützt meine Vermutung dass kwallet die bessere Wahl wäre - wenn man es einfach haben will.

Code:
yay -Ss ^kwallet
community/pidgin-kwallet 1.1.0-6 (7.6 KiB 13.8 KiB)
    KWallet plugin for Pidgin
extra/signon-kwallet-extension 21.12.1-1 (14.0 KiB 38.0 KiB) [kde-applications kde-network] (Installiert)
    KWallet integration for signon framework
extra/kwalletmanager 21.12.1-1 (939.4 KiB 2.2 MiB) [kde-applications kde-utilities] (Installiert)
    Wallet management tool
extra/kwallet-pam 5.23.5-1 (12.7 KiB 30.5 KiB) [plasma] (Installiert)
    KWallet PAM integration
extra/kwallet 5.90.0-1 (492.3 KiB 2.1 MiB) [kf5] (Installiert)
    Secure and unified container for user passwords

LG
Andreas
« Letzte Änderung: 01. Februar 2022, 14:30:47 von Andreas » Gespeichert

Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es weitergeben, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch unter eigenem Einsatz anzunehmen.


Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Joern
Newbie
*

Offline

Einträge: 9





Profil anzeigen WWW
Re:Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen
« Antwort #4 am: 01. Februar 2022, 17:02:39 »

Hallo Andreas,
danke für deine Warnung, wine/mono werden nicht genutzt und kwallet eine Chance gegeben.
kwallet ist bei mir nicht installiert. Wie bekommt man heraus, welche Teile installiert werden müssen. Hilft da nur Google oder geht das auch auf der Konsole?

Mit pacman wurden installiert und hinterher die Versionsnummern abgefragt: make, git, arm-none-eabi-gcc, arm-none-eabi-newlib und arm-none-eabi-binutils.

Zu git habe ich noch eine Frage. Im Wiki von UHSDR steht:
Code:
cd
  git clone https://github.com/df8oe/UHSDR.git
  cd UHSDR/mchf-eclipse
  make all


Ist das so sinnvoll? Sollte der Zielort besser verändert werden, um eine gute Übersichtlichkeit zu erlangen? Also die Frage nach Ordnung und Struktur.
Wie wird das Original von eigenen Veränderungen und Versuchen getrennt. Welche Ordnerstruktur hat sich bei dir bewährt? Oder denke ich typisch wie ein Windows-Nutzer?
Irgendwo hatte ich in den letzten Tage auch noch sinnvollen Parametern gefunden um mit make nur einzelne Teile zu kompilieren oder bestimmte CPUs auszuwählen. Leider finde ich diese Hinweise nicht mehr.
Mit welchem Editor arbeitest du? Hat er für die Fehlersuche bei der Syntax eine farbliche Unterstützung? Was hat sich bei dir und den anderen Programmierern bewährt?
Fragen zu Eclipse stelle ich erst, wenn mit "Make" alles funktioniert.

Grüße Jörn
« Letzte Änderung: 01. Februar 2022, 17:04:23 von Joern » Gespeichert
Andreas
Administrator
*****

Offline

Einträge: 1140



Linux von Innen

Profil anzeigen
Re:Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen
« Antwort #5 am: 01. Februar 2022, 18:16:09 »

Hallo Jörn,

zu kwallet:
wie schon geschrieben musst Du die Pakete kwallet, kwallet-pam und kwalletmanager installieren.

zu "Ordnerstruktur":
Hier denst Du klar in "Windows-Manier".

Was Du jetzt lernen musst ist nicht Linux-spezifisch - es ist "git-spezifisch".

"git" ist ein Werkzeug das mindestens so mächtig ist wie jeder andere Linux-Befehl auch. Kommt nicht von irgendwoher: Linus Torvalds braucht damals ein Werkzeug um hunderte Aktive am Kernelbau zu beteiligen - da hat er "mal nebenbei" git entwickelt 

Ich habe in meinem Heimatverzeichnis einen Ordner "git" angelegt. Wenn ich irgendwas von git clonen will oder in git starten will dann ist die Basis dieser Ordner. In dem Ordner befinden sich dann alle Unterordner aller Projekte. Wenn Du also im Ornder git bist und dann UHSDR clonest: dann wird dort der Ordner UHSDR angelegt. Und die Struktur die dahinter steht ist festgelegt. Aber das Clonen auf diese Weise ist nicht sinnvoll wenn Du aktiv mitarbeiten willst - das machst Du anders (siehe weiter unten). Wenn Du aktiv mitarbeiten willst löschst Du den Ordner UHSDR mitsamt kompletten Inhalt am Besten gleich wieder.

Git merkt sich jeden Zwischenstand. Wenn Du aus Versehen etwas zerstört hast kannst Du es leicht wiederherstellen (mit einem (git)-Konsolenbefehl). Und Du kannst jederzeit zu jedem beliebigen Punkt in der Historie zurückrollen - ebenfalls mit einem Befehl. Der Versuch git in einem Post zu erklären ist genauso sinnfrei wie der Versuch in einem Buch Linux zu erklären. Am besten ist Du liest Dich erstmal in die Funktionsweise von git ein. Da gibt es hunderte Seiten zu - google wird Dir helfen. Ich habe keinen Favoriten.

Aber auch hier:
es gibt GUIs für git. Ich warne eindringlich davor git mittels GUI zu bedienen. git kann seine wahre Macht und Leistungsfähigkeit nur auf der Konsole entfalten.

Um dann später aktiv mitzuarbeiten musst Du Dir auf Github einen Account erstellen. Nur mit dem kannst Du Änderungen als Pull-Request zur Verfügung stellen. Wenn Du Dir einen Account erstellt hast - dann forkst Du mein UHSDR-github auf der Weboberfläche von github. Und wenn Du das getan hast dann holst Du Dir den Inhalt deines Forks (!!!!) mittels git pull https://github.com/dein-github-name/UHSDR.git

Solltest Du wieder Erwarten keinen Startpunkt zu git und github finden schicke ich Dir Links - aber ich kann sie nicht gegeneinander abwägen in der Nützlichkeit. Es gibt zu viele davon.

LG
Andreas
« Letzte Änderung: 01. Februar 2022, 18:19:47 von Andreas » Gespeichert

Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es weitergeben, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch unter eigenem Einsatz anzunehmen.


Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Joern
Newbie
*

Offline

Einträge: 9





Profil anzeigen WWW
Re:Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen
« Antwort #6 am: 01. Februar 2022, 18:37:53 »

Moin,

>>>> git kann seine wahre Macht und Leistungsfähigkeit nur auf der Konsole entfalten.
Dann melde ich mich für einige Zeit ab und lese. Es ist sowieso überfällig mich mit Git zu beschäftigen.
Danke für den Hinweis auf ein Gui zu verzichten. Das ist noch sehr ungewohnt, was aber zu erwarten war ;-)

Grüße Jörn
Gespeichert
Andreas
Administrator
*****

Offline

Einträge: 1140



Linux von Innen

Profil anzeigen
Re:Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen
« Antwort #7 am: 02. Februar 2022, 07:09:38 »

Für mich ist Eclipse verwirrend. Jede Menge Knöpfe, Dropdownmenüs mit hunderten Optionen und Einstellungen, die alle immer sichtbar sind. Bei einem Befehl wie "git" sehe ich erstmal drei Buchstaben. Und wenn ich dann google sehe ich ein paar Kommandos die man dahinterschreiben kann: push, pull, clone zum Beispiel. Mit denen kann ich mich dann beschäftigen ohne dass die anderen gefühlt 50 mich weiter belasten können: ich sehe sie ja nicht. Nach und nach kann man sich dann unter Einbeziehung weiterer Kommandos (und deren Optionen) beschäftigen. Bei einer GUI würde man stets mit der vollen Breitseite aller dieser Kommandos/Optionen erschlagen werden. Also lassen die Entwickler solcher GUIs immer sehr viel weg: damit die Leute "etwas einfaches" vorfinden. Damit können sie dann zwar das Wichtigste grafisch lösen - kommen aber niemals an die volle Leistungsfähigkeit heran. Deswegen programmiere ich mit einem simplen Texteditor auf der Kommandozeile. Ich habe mehrere Konsolen gleichzeitig geöffnet, so dass ich auf anderen dann in einem Verzeichnisbaum alle Dateien auf einmal nach dem Vorkommen einer Zeichenkette (Variable...) suchen kann (mit dem Befehl grep) und eine dritte um z.B. alle Variablen die typ1 heißen in einem Rutsch in allen Dateien umzubenennen in samplingrate (mit dem Befehl sed). Das kann man so schnell erledigen dass ein Partner, der neben mir sitzt und das mit Eclipse machen will, noch nicht einmal das erste Menü vollständig ausgeklappt und durchgelesen hat  . Ich schrieb es mal ganz am Anfang: die Windowsianer und Macianer sind "Maus und GUI geprägt". Dadurch sind sie in fataler Weise eingeschränkt - was sie gar nicht merken. Sie sind in dieses "Ding" reingetrudelt und befinden sich jetzt in einer Blase. Die Leistungsfähigkeit einer Konsole (zu vergleichen mit einer gesprochenen Sprache oder geschriebenen Schrift) ist naturbedingt dramatisch größer als die von hochgehaltenen Pappkärtchen mit Symbolen drauf auf die man dann zeigen (klicken) darf... Eine GUI ist hilfreich - sicher. Ich arbeite mit dem KDE. Aber wenn es an richtig komplizierte Aufgaben geht (was die Kommunikation mit meinem PC angeht): dann gehe ich auf die Konsole. Erst da kann ich in knappen Worten genau sagen was ich will und muss nicht aus 20 nicht passenden Möglichkeiten eine aussuchen die dem was ich machen will am nächsten kommt.

Und wenn ich mir einen Befehl mal vollständig anschauen will: dann nutze ich die "eingebauten Manuals" zu jedem Befehl. Aufgerufen werden sie auf der Konsole mit - richtig - einem Befehl  . Er heißt man (das kommt von "manual"). Um zu wissen was git kann gebe ich also man git ein. Man kann in diesem Manual blättern, springen und auch suchen. Wie das geht? Naja - man schaut sich dazu das Manual von man an mit man man  Alles lässt sich vollständig mit der Tastatur bedienen - keine Maus nötig. Auch macht es durchaus Sinn wenn man sich die Ausgaben eines Konsolenprogrammes genau durchliest. Anders als Popupboxen einer GUI (die man gerne mal mit OK wegklickt ohne sie sich wirklich durchgelesen zu haben - auch dazu "erzieht" eine GUI) ist in jeder Ausgabe eines Konsolenbefehls sehr viel Informationsgehalt und Sinn. Bei man zum Beispiel steht da unten "press h for help or q to quit". Ich kann nicht zählen wie oft ich von einem Windowsiander die Frage bekommen habe "wie beendet man denn die man-Ausgabe?" Leute:steht doch alles da! Wer liest ist klar im Vorteil... Wer sich jetzt den vollen Umfang des Befehls man mit man man und der Hilfefunktion (mit h) angeschaut hat wird zu dem Schluss kommen dass selbst so ein trivialer Befehl wie man einen Leistungsumfang hat den man in keine GUI reinbekommen würde ohne den Nutzer zu erschlagen.Und wie Du schon merkst sind Grundkenntnisse der englischen Sprache extrem hilfreich - weil die meisten Befehle, Optionen und Abkürzungen aus dem englischen stammen. Jetzt kommt vielleicht wieder der Einwand "...aber ich möchte alles auf deutsch haben" - und >>schwupps!<< wäre man wieder in einer Blase drin. Was wäre das für ein System das in jedem Land anders zu bedienen wäre weil die Befehle immer anders heißen? Das wäre ein Müll-System! Also ggf. auch noch etwas Englisch lernen... Etliche Man-Seiten sind schon in vielen Sprachen (und auch Deutsch) verfügbar. Aber erstens sind es eben nicht alle und zweitens - viel wichtiger - bleiben die Optionen und Kommandos incl. deren Abkürzungen immer gleich (und sind vielfach dem englischen entnommen).

Nicht mehr mit der Konsole arbeiten zu können ist ein schmerzlicher Wissensverlust (in Ansätzen ging das früher mit DOS). Nicht mehr mit ihr arbeiten zu wollen ist die Unfähigkeit zu lernen, seinen Horizont zu erweitern in einer bislang für einen selbst ungewohnten Arbeitsweise... Was davon unberührt bleibt sind die zweifelsfrei großen Freiheiten und Vorteile die man auf der Konsole hat.

LG
Andreas
« Letzte Änderung: 02. Februar 2022, 08:41:33 von Andreas » Gespeichert

Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es weitergeben, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch unter eigenem Einsatz anzunehmen.


Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Joern
Newbie
*

Offline

Einträge: 9





Profil anzeigen WWW
Re:Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen
« Antwort #8 am: 05. Februar 2022, 16:14:27 »

Danke für die intensiven Hinweise. Ich arbeite mich momentan in Git ein und spiele mit einem lokalen Test-Repository - wie angeraten auf der Ebene der Kommandozeile.
Ich spiele mit den Befehlen:add,commit, branch, changelog, status
An dem Mergen arbeite ich gerade.
Einen Account bei Github habe ich mir erstellt, aber noch nicht genutzt.

Ich habe zwei Fragen:
- Wie sieht dein Workflow aus, wenn du lokal arbeitest?
- Momentan verliere ich manchmal noch die Übersicht, wenn ich commite oder branche - ausschließlich auf der Kommandozeile. Ist es möglich zur Überprüfung sich die veränderten Files, Commites oder Branches graphisch anzeigen zu lassen? Ich denke, dass dazu ein GUI "zulässig" ist.
Grüße Jörn
Gespeichert
Andreas
Administrator
*****

Offline

Einträge: 1140



Linux von Innen

Profil anzeigen
Re:Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen
« Antwort #9 am: 06. Februar 2022, 07:53:37 »

Hallo Joern,

git bringt alles mit was Du brauchst um ""deine" Veränderungen sichtbar zu machen. Ich benutze keinerlei GUI. Den Überblick habe ich bislang auch noch nicht verloren.

Ich unterscheide zwei Arten von Arbeiten:
1) kleine Fehlerbehebungen
2) neue Implementierung von Features

1) wird immer sofort verifiziert UND AN EINEM TAG ABGESCHLOSSEN. Dadurch verliert man nicht den Überblick und hat nur einen Commit für "die Lösung".

2) erhält bei mir viele kleinere Commits, die ich gut in den Beschreibungen dokumentiere. Wenn ich dann schon funktionierende Blöcke habe fasse ich diese Commits in einen (oder viel weniger) zusammen. Das geht mit "git rebase" - wieder viele Quellen. Eine dazu findest Du hier. Und viele weitere Beispiele für alle möglichen Szenarien findest Du hier. Ist "nur" eine Suchmaschine - trotzdem gut.

LG
Andreas
« Letzte Änderung: 06. Februar 2022, 07:56:18 von Andreas » Gespeichert

Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es weitergeben, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch unter eigenem Einsatz anzunehmen.


Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Joern
Newbie
*

Offline

Einträge: 9





Profil anzeigen WWW
Re:Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen
« Antwort #10 am: 07. Februar 2022, 10:33:27 »

Ich habe meine Frage nun neu formuliert. Ausprobiert habe ich es unter Git-Windows, da ich gerade Windows für etwas anderes noch benötige. Meinen Git-Verlauf habe ich als Bild angehängt.

Habe ich dich so richtig verstanden?
==> Kleine Fehlerbehebungen: Wird immer sofort verifiziert UND AN EINEM TAG ABGESCHLOSSEN. Dadurch verliert man nicht den Überblick und hat nur einen Commit für "die Lösung".
Code:
git config --global init.defaultBranch main

# Ich beginne mit einem leeren Repository

git init
echo "rahmenfarbe=blue" > testdokument.txt
git add testdokument.txt
git status
git commit -m "Main: Startpunkt - Mein erster Commit mit falscher Farbe"
git tag v1.0 -m "Version 1.0"    # Keine Ahnung ob das sinnvoll ist
git status
git branch
#
git branch fix_color
git checkout fix_color
echo "rahmenfarbe=red" > testdokument.txt
echo "red" > red.txt
git status
git add red.txt
git status
git add testdokument.txt    # Warum muss es erneut hinzugefügt werden?
git status
git commit -m "fix: color is red"
git commit
git branch
git log --graph --full-history --all --color --pretty=format:"%x1b[31m%h%x09%x1b[32m%d%x1b[0m%x20%s"
git checkout main
git merge fix_color
git tag v1.0.1 -m "Version 1.0.1"    # Keine Ahnung ob das sinnvoll ist. Vermutlich nicht.

# git branch -d fix_color    # Ist das notwendig oder sinnvoll? Verliert man dann nicht Informationen?

git status
git log
git log --graph --full-history --all --color --pretty=format:"%x1b[31m%h%x09%x1b[32m%d%x1b[0m%x20%s"

Ist das so sinnvoll? Anscheinend funktioniert es.
Keine Ahung, ob der Hardcopy benötigt wird.

Erst wenn Punkt 1) gelöst ist, mache ich mit Punkt 2) weiter.
Grüße Jörn

 Verlauf.png
« Letzte Änderung: 07. Februar 2022, 15:21:13 von Joern »
Gespeichert

Andreas
Administrator
*****

Offline

Einträge: 1140



Linux von Innen

Profil anzeigen
Re:Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen
« Antwort #11 am: 07. Februar 2022, 17:36:44 »

Hallo Joern,

ich kann nicht jeden einzelnen Punkt beantworten - vor allem deswegen nicht weil es unterschiedliche Ansätze gibt und es "Geschmacksache" ist wie man vorgeht.

Du arbeitest auf jeden Fall immer mit deinem LOKALEN Repository. Dieses erhältst Du auf folgende Weise:

1) auf GitHub mein Repo forken
2) dann mit git pull das Repo VON DEINEM GitHub auf deinen Rechner holen

Dann kannst Du anfangen zu arbeiten. Ich persönlich lege keine neuen Branches für einfache Arbeiten an - auch nicht für größere Blöcke. Nur wenn es echt gravierende Änderungen gibt (wie z.B. das Einpflegen der neuen DUC/DDC-Frontends) dann gibt es einen extra Branch. Ich arbeite auch immer lokal im Hauptbranch (der heißt bei UHSDR "acrive-devel"). Du kannst es halten wie ein Dachdecker: Du eröffnest einen lokalen "Bastel-Branch" und werkelst da rum oder Du arbeitest im Hauptbranch. Probleme kann es nur geben wenn große Bewegungen von vielen Leuten im Repo stattfinden. Dann kann es schon mal sein dass nicht alles automatisch auflösbar ist. Das ist im Moment aber nicht zu befürchten.

Ansonsten kannst Du zu jedem Commit springen - für alle Zeiten. Das ist ja gerade der Sinn eines Versioning-Systems. Wenn Du "viel Rauschen" erzeugt hast kannst und solltest Du die sinnfreien Zwischenstände nicht alle einzeln committen - sondern echte Schritte aus den vielen einzelnen erzeugen.

Im Prinzip ist es am einfachsten wenn Du einfach loslegst. Du kannst eigentlich nichts aus Versehen kaputtmachen - weil Du immer eine Kopie hast (lokal und bei Github). Solange Du nicht beide vergurkst kannst Du dein lokales Repo immer löschen und mittels git pull ein identisches wie auf deinem GitHub erstellen.

"git tag" haben wir nicht genutzt - es gibt keine Tags bei uns.

Es werden auf dem Hauptrepo (also meinem) auch keine branches neu erstellt. Es spricht aber absolut nichts dagegen wenn Du das auf deinem Repo machst. Pull requests laufen aber IMMER gegen active-devel.

git log ist sinnvoll - für einen selbst. Mit der eigentlichen Funktion macht es nichts.

LG
Andreas
Gespeichert

Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es weitergeben, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch unter eigenem Einsatz anzunehmen.


Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Joern
Newbie
*

Offline

Einträge: 9





Profil anzeigen WWW
Re:Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen
« Antwort #12 am: 07. Februar 2022, 17:52:09 »

Hallo Andreas,
vielen Dank. Ich spiel nun erst einmal und richte mich in meiner Linux Installation weiter ein.
Ich werde bestimmt in einigen Tage mal das Kompilieren für UHSDR mit unterschiedlichen CPUs probieren.
Grüße Jörn
Gespeichert
Andreas
Administrator
*****

Offline

Einträge: 1140



Linux von Innen

Profil anzeigen
Re:Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen
« Antwort #13 am: 08. Februar 2022, 07:52:15 »

Hallo Joern, ich arbeite mit einem Intel(R) Core(TM) i7-4770 CPU @ 3.40GHz. Du kannst dem Compiler unter Linux sagen mit wievielen Kernen er arbeiten soll (Parameter -j x, wobei x die Zahl der Kerne ist die er nutzen soll). Ob das in einer virtuellen Maschine geht weiß ich nicht - es macht auf jeden Fall nicht viel Sinn. Keine virtuelle Maschine läuft "ressourcenfrei" - es wird immer Performance von der eigentlich erwünschten Aufgabenlösung abgezweigt.

Ich baue auch mit einem kleinen selbst geschriebenen Bash-Script.. Das verleiht man gerade so viel "GUI" wie man für ein vernünftiges Arbeiten braucht und läuft trotzdem zu 100% auf der Konsole. Es benötigt das Paket dialog.

LG
Andreas
« Letzte Änderung: 08. Februar 2022, 07:53:35 von Andreas » Gespeichert

Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es weitergeben, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch unter eigenem Einsatz anzunehmen.


Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Joern
Newbie
*

Offline

Einträge: 9





Profil anzeigen WWW
Re:Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen
« Antwort #14 am: 13. Februar 2022, 13:31:28 »

Nun habe ich mal wieder mit "sudo pacman -Syu" das Arch System geupdatet und habe die folgende Warnungen erhalten (siehe Bild). Wie ist mit solchen Warnungnen umzugehen?
Nach einen Neustart und einem erneuten durchführen von "sudo pacman -Syu" wurde mir mitgeteilt, das das System aktuell ist und nicht zu tun sein.

Dann hätte ich noch Fragen zu Eclipse. Ich habe nun unter Arrch installiert und kann es starten. Ich hatte dich so verstanden, dass noch innerhalb des Programm weitere Module nachinstalliert werden müssen.
Ich würde auch gerne Eclipse ausprobieren.


 Fehlermeldung.png
Gespeichert

Seiten: [1] 2 nach oben Drucken 
Diskussions- und Newsboard der Linux Interessen Gruppe Suletuxe  |  allgemeine Kategorie  |  Installation & Einrichtung  |  Thema: Anfänger: Neue EndeavourOS Installation und viel Fragen « zurück vorwärts »
Gehe zu: 


Login mit Username, Passwort und Session Länge

 Es wird die Verwendung "Blink"-basierter Browser und mindestens 1024x768 Pixel Bildschirmauflösung
für die beste Darstellung empfohlen
 
freie Software für freie Menschen!
Powered by MySQL Powered by PHP Diskussions- und Newsboard der Linux Interessen Gruppe Suletuxe | Powered by YaBB SE
© 2001-2004, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.
- modified by Andreas Richter (DF8OE)
Valid XHTML 1.0! Valid CSS!