Seiten: [1] 2
|
|
|
|
Autor
|
Thema: [Status: gelöst] Update Feher (Gelesen 500 mal)
|
|
Hilsa
Jr. Member
Offline
Einträge: 74
Ich liebe dieses Forum!
|
|
[Status: gelöst] Update Feher
« am: 31. Dezember 2024, 07:01:28 »
|
|
Habe anscheinend auch das AURs, (denke dabei an meine Zeit in Aurich zurück) Problem.
jEDOCH beim Anwenden von
/etc/pacman.conf
kam nichts Da der Sachverhalt für mich absolut unklar ist, wie ich die Befehle hintereinander anwende, frage ich hier lieber nochmal--
Übrigens hat Bettina das gleiche Problem
Danke an Euch, Hildegard
|
|
|
|
Andreas
Administrator
Offline
Einträge: 1397
Linux von Innen
|
|
Re:Update Feher
« Antwort #1 am: 31. Dezember 2024, 08:11:17 »
|
|
Hallo Hildegard,
das hat mit meinen Service "fertig gebaute Pakete aus den AURs" absolut nichts zu tun, deswegen habe ich deinen Beitrag dort abgetrennt und als eigenen Thread gestellt. Es zeigt mir, dass Du Dir bislang NULL Gedanken darüber gemacht hast, was eigentlich "Standard-Repos" sind, Was die AURs sind, wodurch sich die beiden unterscheiden. Genau jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, sich darüber Gedanken zu machen. Sonst wirst Du bei jedem neuen Problem wieder aufschlagen und manchmal auch die gleichen Fragen stellen. Deswegen gebe ich Dir auch keinen sofort anwendbaren Tipp, wie Du dieses spezielle Problemchen lösen kannst.
Lösungen zu Updateproblemen stehen übrigens in einem angepinnten Beitrag hier (Alles über Updates bei Arch/Antergos/Endeavour) hier im Forum (Ausnahmsweise mal ohne anklickbaren Link - findest Du den Beitrag??). Aber ich gebe Dir einen "Workaround", bei dem Du zwar nicht lernst, wo das eigentliche Problem liegt, aber ein ganz, ganz, ganz klein wenig lernst wie man logisch an IT-Dinge rangeht...
Das Problem das hier vorliegt ist aber durch "unfachmännische Handhabung" entstanden. Hier ist die Paketdatenbank zerstört - vermulich dadurch, dass ein Updatevorgang gewaltsam mittendrin beendet wurde. Deswegen glaube ich auch nicht daran, dass Bettina das gleiche Problem hat. Der Screenshot in der persönlichen Anfrage gestern sah nämlich ganz anders aus
Such mal nach "chirp Linux Programm" im Internet. Dann wirst Du finden, dass das ein Amateurfunk-Programm ist. Meine Installationen haben sehr viel Software auch für Leute die das gleiche Hobby haben wie ich: Amateurfunk... Nicht jeder braucht diese Programme - ihr vermutlich nicht. Deswegen habe ich gleich ein Script mit installiert, mit dem ihr diese Programme (es sind sehr viele) auf einen Rutsch alle entfernen könnt. Ihr startet es mit
sudo remove-amateur-radio-tools |
|
Danach ist auch chirp weg und auch das Update-Problem. Aber gelernt habt ihr dadurch eigentlich nichts. Ihr könnt die Chance aber am Schopfe greifen und selbst was über Repositories unter Arch herausfinden und was die AURs sind und es dann hier im Forum versuchen zu erklären. Denn nur, wenn man etwas erklären kann, hat man es wirklich verstanden
Warum habt ihr damals bei meinem "Fragespiel" rund um pacman und yay nicht teilgenommen? Ihr hättet viel lernen können bei einer Teilnahme... Aber das Spiel ist nahezu lautlos verhallt...
LG Andreas
|
« Letzte Änderung: 31. Dezember 2024, 09:49:05 von Andreas » |
Gespeichert
|
Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es teilen, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch mit eigenem Einsatz anzunehmen.
Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Ohne IT-Kompetenz ist man heutzutage ein willkommenes Opfer und Spielball anderer, egal, welches System oder Gerät man nutzt. Nur Wissen schützt vor Schaden!
|
|
|
Andreas
Administrator
Offline
Einträge: 1397
Linux von Innen
|
|
Re:Update Feher
« Antwort #2 am: 31. Dezember 2024, 09:44:53 »
|
|
Dies war der Screenshot von Bettinas Problem. Ist es wirklich das gleiche?
Aufgabe(n):
- Ist es sinnvoll, Logs als Bild anzuhängen? Wenn ja - warum? Wenn nein - warum nicht?
- Wie lese ich Logs? Wie finde ich Informationen, Warnungen, Fehler?
- Wie gehe ich vor, wenn ich in Logs Fehler identifiziert habe?
Anmerkung: Ich habe das "Ursystem", von dem ihr beide eine Kopie erhalten habt, ja noch hier. Bei mir sind seit mindestens 12 Monaten keine Probleme bei Updates mehr aufgetreten, die mit einer "roten Schrift" bei swupdate geendet haben... Komisch...
Die Fragen sind übrigens an alle Suletuxe gerichtet! Da muss es noch mehr (außer Sebastian und mir) geben, die hier antworten können (und müssten)! Wenn nicht: ganz ehrlich, dann waren Jahre der Treffen und des Organisierens völlig sinnlos verschwendete Zeit...
LG Andreas
|
swupdate.png « Letzte Änderung: 31. Dezember 2024, 09:53:08 von Andreas » |
Gespeichert
|
Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es teilen, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch mit eigenem Einsatz anzunehmen.
Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Ohne IT-Kompetenz ist man heutzutage ein willkommenes Opfer und Spielball anderer, egal, welches System oder Gerät man nutzt. Nur Wissen schützt vor Schaden!
|
|
|
Sebastian
YaBB God
Offline
Einträge: 575
|
|
Re:Update Feher
« Antwort #3 am: 31. Dezember 2024, 10:02:24 »
|
|
Edit:
Mein Post ist ohne der Kenntnis von Andreas zweiten Post entsendeten. Da war ich noch am Schreiben. --------------------
Hallo Hildegard,
Ich kann dir zwar bei deinem Problem jetzt nicht helfen, da aus dem Screenshot für mich nur hervorgeht, dass eine Datei nicht gefunden wurde, und dies ein Grund ist, warum der Bau des Pakets fehlgeschlagen ist. Aber da kann Andreas sowieso besser unterstützen, da er sein System auch besser kennt, und ihr euch anscheint im Vorfeld auch schon mehr ausgetauscht habt.
Was ich nur schade finde, ist das du dich bis jetzt noch nicht informiert hast, was das AUR überhaupt ist. Ich lese zwar daraus das du dir vorher dessen noch nicht bewusst warst das du das AUR mitverwendest. Aber spätestens jetzt durch den Fehler wurde dir das ja anscheint klar. Jetzt wäre für mich der Punkt angekommen, (wenn ich mich in deine Situation versetze). Zu Recherchieren:
- Was ist das AUR überhaupt? Absolutes minimum damit man zumindest im Groben weis worum geht es überhaupt.
- Nachfolgende Punkte erwarte ich von einem Anfänger nicht sich in einer Notsituation schlau zu machen. Aber diese müssen so früh wie möglich nachgeholt werden. Da sonst man immer wieder in die selben Probleme hineingerät und sich nicht selbst helfen kann.
- Was sind Pakete im Kontext zu Arch Linux?
- Wie werden Pakte (Software) in einer auf Arch Linuix basierende Distribution verwaltet?
- Wie heist der Paketmanager?
- Recheachieren wie man mit dem Paketmanager umgeht?
- Sprich, Installieren, updaten, Entfernen und Auflisten von Paketen
- Wenn das AUR mit im Spiel ist wie verwendet man das Manuell mit seinem Paketmanager?
- Wenn man weis wie ein Paket aus einem AUR manauell gebaut wird, kann man auf denn wissen aufbauen und sich weiter schlau machen was ein AUR Helper ist.
Andreas und ich versuchen hier im Forum schon länger die Leute zu annimieren sich selbständing über diese Dinge schlau zu machen in fast allen erdenklichen formen. Mit Links zu Dokumentationen, teileweise sogar selbst Geschrieben von mir und Andreas. Wie auch Frage, Antwort Spielchen hier im Forum. Wo wir Aufgaben in form von Fragen für diese Themenberreiche gestellt haben. Damit den Leuten klar werden kann mit welchen Themen sie sich vielleicht noch beschäftigen müssen, weil sie die Fragen nicht beantworten können. Oder auch um Hilfestellung zu geben falls eine Falsche Antwort gegeben wurde, dies richtig zu stellen. All diese Angebote werden leider hier nur von sehr wenigen war genommen, und die Teilnehmenden nehmen eher daran teil damit überhaupt eine Resonanz kommt und benötigen diese Unterstützung teilweise überhaupt nicht. Oder die Teilnahme an solch einem Angebot nimmt genau so schnell wieder ab wie sie angefangen hat, und es wird der Lernprozess (zumindest öffentlich, damit andere auch was davon haben) hier nicht zu Ende gebracht.
Wir versuchen unser wissen an gewillten Menschen weiterzugeben. Das Einzige, was wir nicht können, da uns schlicht und einfach die Zeit dafür fehlt ist: Wir können nicht den gewaltigen Wissensschatz an Vorwissen und Erfahrung für jeden einzelnen Aufbereiten und zusammentragen. Deswegen auch unser Appel sucht im Internet selbst nach Informationen! Und wenn dann noch etwas unklar ist oder man nicht weiterkommt, dann kann man hier gerne um Hilfe ersuchen und man versucht dann diese Dinge zu klären.
Also, wenn ich dir jetzt hier helfen könnte, würde ich jetzt zumindest von dir erwarten, dass du mir wenigstens in Groben Zügen erklären könntest, was das AUR ist. Damit auch du zumindest grob weißt worum es bei deinem Problem überhaupt geht. Denn ich gehe davon aus, das du wahrscheinlich, obwohl dir jetzt das AUR bewusst ist, dir noch keine weiteren Gedanken dazu gemacht hast. Wenn doch, dann entschuldige ich mich und freue mich das du das getan hast.
Normal sollte man dazu zwar selbst in der Lage sein, diese Information zu finden. Aber damit hier ein Beispiel gegeben ist wo man Informationen finden kann, gebe ich hier noch einmal Links dazu:
Arch Wiki - Die erste Anlaufstelle, für jeden Arch Linux Benutzer. Hier ist alles über Arch Linux und noch viele weitere Dinge sehr gut dokumentiert. Die Schreibweise ist zwar eher für IT affine Leute geschrieben. Trotzdem darf man diese Quelle nicht unberücksichtigt lassen.
Ansonsten stößt man mithilfe einer Suchmaschine noch auf viele weitere Arten von Informationsquellen, wie zum Beispiel ein Forum, ein Block Artikel etc. etc.
LG Sebastian
|
« Letzte Änderung: 31. Dezember 2024, 11:49:38 von Sebastian » |
Gespeichert
|
Richtig um Hilfe bitten
|
|
|
Hilsa
Jr. Member
Offline
Einträge: 74
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:Update Feher
« Antwort #4 am: 31. Dezember 2024, 10:15:46 »
|
|
danke und gutes neues Jahr
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Sebastian
YaBB God
Offline
Einträge: 575
|
|
Re:Update Feher
« Antwort #5 am: 31. Dezember 2024, 10:30:07 »
|
|
Wenn ich jetzt beide Screenshots unabhängig voneinander betrachte:
Erkenne ich hier das eine Datei in der Pacman Datenbank nicht gefunden werden konnte. Welche das ist lasse ich aufgrund fehlender Kopiermöglichkeit weg. Das auf Andreas seine Vermutung nach auf einen Abgebrochenen Updatevorgang mittendrin schließen lässt. Zudem gibt es Probleme bei dem Paketen von google Chrome, Brave Nightly, chrip-next und python-pyclip. Die genauen Paketbezeichnungen lasse hier weg, da ich aus einen Screenshot nichts kopieren kann. Zudem
Beim zweiten Screenshot geht nur alleine um das Paket python-pyclip. Das aufgrund einer fehlgeschlagenen Gültigkeitsprüfung nicht installiert wude. Das kann ein fehlerhafter Download sein, nicht aktualisierte Signatur im PKGBUILD etc.
Bis auf das beide Screenshots Probleme mit python-pyclip haben, leiden beide aber an unterschiedlichen Ursachen. Wobei auszugehen ist, sobald das Datenbankproblem, im ersten Screenshot behoben wurde, dieser als Nächstes auf das Signaturgültigkeitsproblem aus dem zweiten Screenshot aufschlägt, sollte es sich um eine alte Signatur im PKBUILD des Paketes handeln. Und bis dahin von Pakt Maintainer nicht behoben worden wurde.
Ich habe in meinen Post zwar jetzt auch schon ein Hinweis geben warum Screenshots bei solche Fehler keine gute Idee ist, ihr dürft aber gerne auch noch mal in meine Signatur gucken der Link führt euch da auch auf die Lösung warum Screenshots nicht so gut sind.
Die anderen Aufgaben sollte man mit einer Suchmaschine hinbekommen.
Edit:
Ich hätte vielleicht noch besser Anweisungen geben können was man nun dagegen tun kann:
Bei dem ersten Screenshot ist die pacman Datenbank beschädigt worden. Heist diese gilt es nun erst einmal zu reparieren.
Dafür muss sich ein blutiger Anfänger mit keinem Vorwissen über sehr viele Dinge schlaumachen, wenn er in Zukunkft die Fehlermeldung selbst interpretieren möchte:
- Allgemein Wissen über den Paketmanager:Zum einen muss er erst einmal die Fragen, die ich oben weiter gestellt hatte, beantworten können um in groben überhaupt erst einmal zu wissen, wie er mit seinem Paketmanager umgeht.
- Paketebau:Ist dieses Vorwissen geben, so wäre es Sinnvoll sich sich mit dem Bau von Paketen zu beschäftigen. Auf diese weise erfährt man dann auch etwas über die Paketdatenbank, und man wäre dann in der lange die Fehlermeldung zu interpretieren wo der Fehler liegt.
- Reparatur der Paketdatenbank: Mit diesen Vorwissen hat man dann die besten vorrausetztungen sich darüber schlau zu machen wie man eine Defekte pacman Paket Datenbank repariert. Auch dafür gibt es gute Wiki Artikel im Arch Wiki.
Auf dem Zweiten Screenshot ist wie gesagt eine Gültigkeitsprüfung fehlgeschlagen, hier müsste sich der Anfänger über die oben wähnten Punkte Schlau machen aus dem Punkt mit dem Reparieren einer Paket Datenbank. Im Speziellen wenn man sich darüber schlau macht wie Pakete gebaut werden, wird man auch erfahren was eine Gültigkeitsprüfung in diesen Kontext bedeutet und wo der Fehler zu suchen ist.
Hört sich für einen Anfänger alles nach sehr viel Arbeit an. Und das ist es auch! Die Lernkurve ist steil, wenn man auch alles Festehen möchte. Und Linux verwedet man ja hoffentlich aus dem grund weil man sein System verstehen möchte. Denn das ist der große Vorteil von Linux das man sein System verstehen darf/kann wenn man möchte. Möchte man dies nicht und einen ist dieses Wissen egal, und man möchte nur Anwenden, so gibt es Betriebssysteme, die solche Wünsche besser bedienen können. Da diese davon ausgehen. Das derjenige der vor dem Computer sitzt sich damit nicht beschäftigen möchte, und sehr viel mehr tun den Anwender durch Beschneidung seiner Möglichkeiten vor Fehler zu bewahren.
LG Sebastian
|
« Letzte Änderung: 31. Dezember 2024, 18:42:49 von Sebastian » |
Gespeichert
|
Richtig um Hilfe bitten
|
|
|
Andreas
Administrator
Offline
Einträge: 1397
Linux von Innen
|
|
ein direkter Hinweis zum Problem "beschädigte Pacman-Datenbank"
« Antwort #6 am: 01. Januar 2025, 09:40:53 »
|
|
Ich winke mal mit dem ganzen Grundstück, auf dem das Haus steht:
https://www.suletuxe.de/forum/index.php?board=11;action=display;threadid=955;start=msg18936#msg18936
Nur so als Tipp beim Problem "lokale Pacman-Datenbank beschädigt"...
LG Andreas
|
|
Gespeichert
|
Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es teilen, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch mit eigenem Einsatz anzunehmen.
Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Ohne IT-Kompetenz ist man heutzutage ein willkommenes Opfer und Spielball anderer, egal, welches System oder Gerät man nutzt. Nur Wissen schützt vor Schaden!
|
|
|
Sebastian
YaBB God
Offline
Einträge: 575
|
|
Re:Update Feher
« Antwort #7 am: 01. Januar 2025, 10:27:51 »
|
|
Der Tipp auf dem Andreas hinweist, funktioniert auf Andreas seinen Systemen, da Andreas sinnvollerweise pakbak-git vorinstalliert hat. Das vor Veränderungen der pacman Datenbank eine Sicherheitskopie dessen erstellt.
Dies erspart einen Anfänger sich, über die oben erwähnten Themen im Vorfeld schlau zu machen um auf manuellen wegen die Datenbank zu restaurieren. Damit reduziert sich der informative Aufwand sich über das Tool pakbak-git schlau zu machen wo es sein Backup ablegt und wie man dieses wiederherstellt.
Trotzdem sollte man sich weiterhin über die anderen Themen schlaumachen, damit man auch versteht was man tut. Das beugt dann auch Anwenderfehler vor.
Und bitte, meldet euch im Forum, bevor ihr etwas probiert. Damit jemand von uns das gegenchecken kann, damit nicht noch mehr kaputt gemacht wird.
Es geht hierbei auch nicht jemanden vorzuführen, jeder hat mal klein angefangen. Auch ich habe das Wissen darüber nicht mit Löffeln gegessen, und habe Schwächen in anderen Bereichen. Aber wenn wir uns trauen, offen darüber zu sprechen, können wir voneinander lernen und uns gegenseitig unterstützen. Aber bitte das nicht mit der Art von Hilfe verwechseln. "Ich habe ein Problem, brauche Hilfe und im Anschluss kümmert es mich nicht, was überhaupt gemacht wurde." Höchstens man hat sein Problem behoben bekommen. Man soll dabei etwas lernen und im besten fall es danach selbst hinbekommen, falls so etwas mal wieder passiert.
Und hierbei spreche ich jeden an.
LG Sebasstian
|
« Letzte Änderung: 01. Januar 2025, 10:29:34 von Sebastian » |
Gespeichert
|
Richtig um Hilfe bitten
|
|
|
Dietrich
Full Member
Offline
Einträge: 153
Immer schön neugierig bleiben
|
|
Re:Update Feher
« Antwort #8 am: 02. Januar 2025, 21:12:52 »
|
|
Update Fehler, sind erstmal ärgerlich aber man entwickelt mit der Zeit seinen eigenen Weg um etwas Übersicht zu behalten.
ich gehe da in mehren Schritten vor
Das pacman Update manuell anstoßen bei Fehlermeldungen zu einzelnen Paketen gebe ich zu diesen Paketen beim erneuten Aufruf, für diese dann den Zusatz --ignore=paket1,paket2.......mit. Das läuft nicht immer glatt durch aber den Fehlertext lesen, herauskopieren und im Internetbrowser suchen. Es gibt manchmal auch ein Problem weil Paket 2 vor 1 installiert wird. das steht als Hinweis schon ganz oben in der Uptate-Liste,da kann man über den oben beschriebenen Weg zum Ziel kommen.
Das oben geschilderte Problem mit der fehlerhaften Pacman Datenbank läßt sich so nicht lösen.
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Hilsa
Jr. Member
Offline
Einträge: 74
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:Update Feher
« Antwort #9 am: 09. Januar 2025, 09:33:41 »
|
|
Antwort vom System mit dem Befehl laut Nachricht vom 31.12.24
ich bin gerade sehr verwirrt, weil mir das Problem unklar ist und ich mich frage, was tue ich nun. Sorry, das es mir unklar ist...
[hildegard@hp-laptop ~]$ sudo remove-amateur-radio-tools [sudo] Passwort für hildegard: Fehler: Konnte Datei /var/lib/pacman/local/chirp-next-20241213-2/desc nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Warnung: Konnte die Metadaten für Paket chirp-next-20241213-2 nicht vollständig laden Abhängigkeiten werden geprüft … Fehler: Vorgang konnte nicht vorbereitet werden (Kann Abhängigkeiten nicht erfüllen) :: Entfernen von rtl-sdr verletzt Abhängigkeit »rtl-sdr«, benötigt von libindi Fehler: Ziel nicht gefunden: wxgtk-common Warnung: audacity-1:3.7.1-1 ist aktuell -- Reinstalliere [hildegard@hp-laptop ~]$
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Andreas
Administrator
Offline
Einträge: 1397
Linux von Innen
|
|
Re:Update Feher
« Antwort #10 am: 09. Januar 2025, 10:31:52 »
|
|
Fehler: Konnte Datei /var/lib/pacman/local/chirp-next-20241213-2/desc nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Warnung: Konnte die Metadaten für Paket chirp-next-20241213-2 nicht vollständig laden
|
|
Man kann ein Programm, dessen lokaler Datenbankeintrag beschädigt ist, offenbar nicht einfach deinstallieren - wieder was dazugelernt!
Versuche es nun "mit Gewalt:"
sudo pacman -Rdd chirp-next |
|
Zusätzlich haben sich im Laufe der Zeit offenbar Abhängigkeiten geändert, weswegen mein Script nicht mehr alle Programme auf einmal entfernen kann. Das ist bis jetzt noch nicht aufgefallen, weil noch niemand diese Programme deinstalliert hat. Sie sind einfach niemandem "störend aufgefallen" - weil sie bislang keine Probleme bei Updates gemacht haben und eben "still auf der Festplatte vor sich hinschlummern". Es hat noch niemand vor Dir einen Updatevorgang "mit Gewalt mittendrin beendet" was zu dem bei Dir vorliegenden Problem geführt hat.
LG Andreas
|
« Letzte Änderung: 09. Januar 2025, 10:46:49 von Andreas » |
Gespeichert
|
Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es teilen, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch mit eigenem Einsatz anzunehmen.
Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Ohne IT-Kompetenz ist man heutzutage ein willkommenes Opfer und Spielball anderer, egal, welches System oder Gerät man nutzt. Nur Wissen schützt vor Schaden!
|
|
|
Hilsa
Jr. Member
Offline
Einträge: 74
Ich liebe dieses Forum!
|
|
Re:Update Feher
« Antwort #11 am: 09. Januar 2025, 14:18:23 »
|
|
Ich habe Hochachtung vor dem Tun, mein Mut sinkt weiter...
Und nun. Pc Abschalten? Und zur Reparatur?
Schiefgelaufen:
________________________________________________________ ERROR collecting tests/test_past/test_translation.py _________________________________________________________ ImportError while importing test module '/home/hildegard/.cache/yay/python-future/src/future-1.0.0/tests/test_past/test_translation.py'. Hint: make sure your test modules/packages have valid Python names. Traceback: /usr/lib/python3.13/importlib/__init__.py:88: in import_module return _bootstrap._gcd_import(name[level:], package, level) tests/test_past/test_translation.py:21: in <module> from past.translation import install_hooks, remove_hooks, common_substring build/lib/past/translation/__init__.py:44: in <module> from lib2to3.pgen2.parse import ParseError E ModuleNotFoundError: No module named 'lib2to3' ========================================================================== warnings summary =========================================================================== build/lib/future/backports/test/support.py:1945 /home/hildegard/.cache/yay/python-future/src/future-1.0.0/build/lib/future/backports/test/support.py:1945: SyntaxWarning: invalid escape sequence 'd' m = re.match("2.6.(d{1,2})", kernel_version)
-- Docs: https://docs.pytest.org/en/stable/how-to/capture-warnings.html ======================================================================= short test summary info ======================================================================= ERROR tests/test_past/test_translation.py !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Interrupted: 1 error during collection !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ===================================================================== 1 warning, 1 error in 0.54s ===================================================================== ==> FEHLER: Ein Fehler geschah in check(). Breche ab... -> Fehler beim Erstellen: python-future-exit status 4 -> Die folgenden Pakete konnten nicht installiert werden. Ein manueller Eingriff ist erforderlich: python-future - exit status 4 Update aus den AURs fehlgeschlagen. Das Update konnte nicht vollständig erfolgreich beendet werden: Das Update aus den Arch Repositories war erfolgreich. Das Update aus den AURs ist fehlgeschlagen.
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Sebastian
YaBB God
Offline
Einträge: 575
|
|
Re:Update Feher
« Antwort #12 am: 09. Januar 2025, 16:39:51 »
|
|
Hallo Hilsa,
Keine Bange dieses Problem scheinen momentan alle zu haben, die das Paket python-future auf ihrem System installiert haben. Woher weis ich das?
Weil ein User genau das gleiche Problem in der Kommentar Sektion im AUR für dieses Paket gestellt hat.
https://aur.archlinux.org/packages/python-future#comment-1005767
Der Paket Maintainer gibt hier auch den Hinweis das python-future nicht kompatible mit Python 3.13 ist. Welche Pyhton version du auf deinem System installiert hast, kannst du mit:
Feststellen. Die Sektion weiter oben die deine Python Version beschrieben hätte, hast du leider nicht mit gepostet. Ich vermute aber das sie auch 3.13.1 ist.
Hier stellt sich jetzt die Frage benötigst du dieses Paket überhaupt? Also musst du das überhaupt updaten? Oder kann man das wenn einfach Deinstallieren und zukünftigen Update ärger vermeiden.
Um das zu beantworten, muss man erst einmal feststellen, welche Pakete brauchen den überhaupt python-future das stellst du so fest:
Dort steht unter Benötigt von ein oder mehrere Pakete, die python-future benötigen um zu funktionieren.
Hier der freundliche Hinweis noch einmal sich mit seinem Paketmanager zu beschäftigen, damit man in Zukunft weis wie man so etwas abfragt. Besonders wofür steht das große Q und das kleine i. Dies kann man im Handbuch zu seinem Paketmanager nachlesen. Ich verlinke hier mal auf die Online Version des Handbuches, wo das steht
|
| https://man.archlinux.org/man/pacman.8#QUERY_OPTIONS_(APPLY_TO_-Q)
Wahrscheinlich werden die Pakte, die dort angeben, werden dir auch nichts sagen das liegt daran weil du dein System nicht selbst aufgebaut hast (verständlicherweise wegen fehlender Erfahrung) Da müsste aber Andreas dir eine bessere Auskunft drüber geben können ob die Programm die python-future benötigen, für dich nützlich sind, da er ja sein System kennt.
Normalerweise wenn sich heraus stellt, dass du es nicht benötigst, würde ich die Deinstallation des Pakets samt seinen Abhängigkeiten empfählen. Da ich aber die Erfahrung gemacht habe das Andreas sein System so umfangreich ist, und leider die Installation Gründe in der Paketdatenbank nicht gepflegt sind (ob ein Paket nur als Abhängigkeit installiert wurde oder tatsächlich gewollt installiert wurde) empfehle ich das nicht mehr. Und rate eher dazu bei Andreas die optimale Deinstallationsmethode zu erfragen.
Und noch mal der Hinweis es ist ganz wichtig sich über das Thema Paketverwaltung mit seinem Paketmanager zu beschäftigen. Damit man auf lange Sicht Erfahrungen Sammeln kann wie die Dinge zusammenhängen und man mehr und mehr selbstständiger werden kann mit seinem System.
PS:
Hintergrundwissen:
Das gewaltsame Entfernen eines Paketes, das dir Andreas im Vorfeld vorgeschlagen hat und du auch anscheint gemacht hast. Macht im Grunde genau das. Es entfernt ein Paket ohne Rücksicht auf Verluste. Es wird einfach alles ignoriert, es wird nicht überprüft ob das Paket vielleicht noch von einem anderen Paket benötigt wird (Als Abhängigkeit/Voraussetzung) oder der gleichen. Deswegen sollte so etwas nur getan werden, wenn man weis was man tut, weil dies weitere Konsequenzen nach sich ziehen kann. Und genau, weil halt alles einfach ignoriert wird, verspricht/versprach diese Methode eine gute Erfolgsaufsicht dein Problem mit dem defekten Teil deiner Paketdatenbank zu beheben. Dieser Teil, der Defekt war musste so nicht gelesen bzw. abgefragt werden und konnte einfach entfernt werden.
LG Sebastian
|
« Letzte Änderung: 09. Januar 2025, 17:48:42 von Sebastian » |
Gespeichert
|
Richtig um Hilfe bitten
|
|
|
Andreas
Administrator
Offline
Einträge: 1397
Linux von Innen
|
|
Re:Update Feher
« Antwort #13 am: 10. Januar 2025, 07:18:34 »
|
|
Ich habe Hochachtung vor dem Tun, mein Mut sinkt weiter...
Und nun. Pc Abschalten? Und zur Reparatur?
Schiefgelaufen: |
|
Warum sinkt dein Mut? Weil Du nicht genau genug interpretierst. Für Dich ist alles "geht nicht" oder "ist schief gelaufen". Das sind no-go Ausdrücke! Du hast das Problem mit der defekten Datenbank mit dem Ausführen des Befehls beseitigt - das war also erfolgreich und nicht schief gelaufen. Sebastian ist darauf nicht eingegangen weil es für ihn (wie für mich) eine Selbstverständiichkeit ist, dass es auch mal mehrere unabhängige Probleme gleichzeitig gibt (oder eines zieht ein anderes nach sich), die man dann Schritt für Schritt abarbeiten muss. Du erwartest eine "perfekt-Lösung" bei der wie durch Zauberhand alles auf einmal gelöst ist (falsche Erwartungshaltung).
Nach der Beseitigung des Datenbank-Fehlers gibt es also ein neues Problem: ein Paket (python-future) lässt sich nicht für das aktuelle Python bauen *). Versuche es doch einfach mal zu deinstallieren mit sudo pacman -R python-future |
| Wenn das geht, gibt es keine Probleme wenn dieses Paket weg ist - warum auch immer es da war. Vielleicht wurde es als Abhängigkeit nachgezogen, die nun nicht mehr existiert, oder es wurde zum Bau von etwas gebraucht - das verstehst Du vielleicht später mal. Jetzt ist nur wichtig: brauche ich das Paket aktuell? Das kannst Du mit dem Deinstallationsversuch testen.
Und bleibe genau - das ist sehr, sehr wichtig! Vermeide Ausdrücke wie "geht nicht", "schief gelaufen" etc.! Jedes Problem hat bei Linux eine ganz genaue Fehlermeldung, mit der man weiter kommt. Mit solchen Apple- oder Windows-Ausdrücken wie "geht nicht" kommt man nicht weiter!
*) Infos für Leute, die sich weiter für die Problematik interessieren: Es kommt öfter vor, dass Python-Pakete aus den AURs zwar einwandfrei bauen, dann aber bei anschliessenden Tests "DURCHFALLEN". dIESE tESTS WERDEN BEI VIELEN Python-pAKETEN GEMACHT. iCH HABE ES SCHON SEHR OFT GEHABT, DASS EIN pAKET ZWAR BEI EINEM tEST DURCHGEFALLEN IST, ABER TROTZDEM DAS TUT, WAS ES SOLL. mANCHMAL SIND AUCH EINFACH DIE tESTS "ZU SCHARF". bRAUCHE ICH ALSO EIN PYTHON-pROGRAMM DAS SO DURCHFÄLLT WIE DIESES, DANN WECHSLE ICH AUF DER kONSOLE MIT cd .cache/yay/name-des-Paketes in das Verzeichnis und baue es dort mit dem Befehl makepkg --nocheck. Damit werden keine Tests durchgeführt. Meistens baut das Paket dann auch fehlerfrei und lässt sich bei einer Wiederholung des Updates dann auch einwandfrei installieren. Dann sollte man nur noch testen, ob es auch das tut, was es soll (ob z.B. ein Programm, das es benötigt, einwandfrei läuft).
In der Mitte bin ich auf die "sinnloseste Taste auf einer Tastatur" gekommen: die CAPS-LOCK-Taste. Da ich weitgehend blind schreibe, ist mir das erst ein paar Zeilen später aufgefallen - ich habe die Zeilen so gelassen wie sie sind
LG Andreas
|
« Letzte Änderung: 10. Januar 2025, 12:42:14 von Andreas » |
Gespeichert
|
Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es teilen, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch mit eigenem Einsatz anzunehmen.
Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Ohne IT-Kompetenz ist man heutzutage ein willkommenes Opfer und Spielball anderer, egal, welches System oder Gerät man nutzt. Nur Wissen schützt vor Schaden!
|
|
|
Dietrich
Full Member
Offline
Einträge: 153
Immer schön neugierig bleiben
|
|
Re:[Status: Warten auf Feedback des Hilfesuchenden] Update Feher
« Antwort #14 am: 14. Januar 2025, 14:33:21 »
|
|
OK, jetzt ist python-future auch bei mir angekommen, habe es gelöscht und das update neu gestartet, vorerst alles schick
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|
|
|