1 |
Makerprojekte / Arduino und Co (Mikrocontroller) / Re:Remote Spannungsmessung mit Arduino |
am: 02. März 2021, 07:39:53 |
Begonnen von Herbert | Letzter Eintrag von Herbert |
Also:
- So richtig in simpel, also billig ist da nichts für mich zum direkten Einsatz dabei.....
- Es gibt aber für kleines Geld ein Modul für den Pi mit 8x DAC und div DACs eingebaut als Steckmodul. Da könnte man auch noch Sensoren usw. am I2C Bus dran hängen.
Ich hab noch div Pis auf Vorrat. Also wäre diese Lösung recht einfach umzusetzen.
Danke für die Unterstützung. LG Herbert |
 |
2 |
Makerprojekte / Arduino und Co (Mikrocontroller) / Re:Remote Spannungsmessung mit Arduino |
am: 28. Februar 2021, 08:11:28 |
Begonnen von Herbert | Letzter Eintrag von Andreas |
Ein Arduino hat zwei Analog-Eingänge. Möchtest Du mehr messen brauchst Du entweder mehr Arduinos oder Du musst das Eingangssignal multiplexen. In wie weit Arduinos im Netzwerk verwendba sind - kann ich nicht sagen. Ein Netzwerkstack ist schon etwas richtig großes. Keine Ahnung ob es das für Arduinos gibt. Aber für ESP32 gibt es das - sogar WLAN haben einige Module. Da weiß ich aber wieder nicht, ob, und falls ja, wie viele Analogeingänge die haben. Vielleicht solltst Du als Basis mal in Gedanken ein ESP32 nehmen und damit suchen...
LG Andreas |
 |
3 |
Makerprojekte / Arduino und Co (Mikrocontroller) / Remote Spannungsmessung mit Arduino |
am: 28. Februar 2021, 05:18:33 |
Begonnen von Herbert | Letzter Eintrag von Herbert |
Hallo,
ich möchte ca 6 Spannungen remote erfassen. Einmal Temperatur und 2 Schaltausgänge zusätzlich wären auch nicht schlecht.
Am Messort sind 5V und 12V Versorgung und ein Ehernet-Anschluss vorhanden.
Ich denke ein Arduino o.ä. musste das können und vermute das es das schon gibt.
Leider waren meine Recherchen erfolglos.
Für Hinweise bin ich dankbar.
LG Herbert |
 |
4 |
allgemeine Kategorie / Installation & Einrichtung / Hypnotix - Internet TV für Linux |
am: 14. Februar 2021, 13:50:55 |
Begonnen von Dietrich | Letzter Eintrag von Dietrich |
Moinsen,
für alle die gerne mal nebenbei Fensehen wollen, ohne erst den Web-Browser zu bemühen, kann ich Hypnotix empfehlen,
Es ist in den Repos von Arch enthalten yay -S hypnotix und fertig. Wer schon KODI benutzt, kann meinen Eintrag gleich wieder vergessen.
Hypnotix bringt bei der Installation >1000 Sender mit (weltweit) , die deutschen Sender sind ARD -ZDF und die Ableger dazu.
LG Dietrich
|
 |
5 |
allgemeine Kategorie / Installation & Einrichtung / Re:wxgtk2-dev Problem lösen |
am: 05. Februar 2021, 06:54:32 |
Begonnen von Andreas | Letzter Eintrag von Andreas |
Hallo Dietrich,
besonders arg gebeutelt sind da die Systeme mit den ganzen Amateurfunk-Anwendungen. Dort gibt es eine Menge Programme die auf ganz bestimmten wxgtk-Versionen pochen. Z.B. blockiert das Verhalten von freedv den gesamten Prozess. Aber das Programm freedv ist sowieso völlig veraltet und wurde ersetzt durch das Programm codec2. Wenn man freedv löscht und hinterher wieder installiert , wird nicht etwa freedv, sondern codec2 installiert! Hier geht es nicht ohne das man sich mit den Dingen etwas auseinandersetzt. Und wenn man das tut - kann man das erworbene Wissen garantiert beim nächsten Mal dazu verwenden, ein ähnlich gelagertes Problem deutlich schneller zu lösen 
LG - vy 73 Nadreas |
 |
6 |
allgemeine Kategorie / Installation & Einrichtung / Re:wxgtk2-dev Problem lösen |
am: 04. Februar 2021, 20:55:48 |
Begonnen von Andreas | Letzter Eintrag von Dietrich |
Das Problem habe ich mit einem ZETTEL, Zeit und Geduld gelöst-
wxgtk2-dev hat noch wxgtk-common-dev mit installiert also auch diese Datei entfernen, wird bei der Neuinstallation von wxgtk2 automatisch als wxgtk-common mit installiert.
Ja Andreas, da melden sich noch diverse andere Dateien mit ihren Abhängigkeiten, deswegen der Zettel... hat gut geklappt.
Empfehle alles in einem Rutsch zu erledigen..Dateien löschen und gleich im Anschluss alle wieder installieren...
Lg Dietrich |
 |
7 |
allgemeine Kategorie / Installation & Einrichtung / Re:wxgtk2-dev Problem lösen |
am: 04. Februar 2021, 12:29:00 |
Begonnen von Andreas | Letzter Eintrag von Andreas |
Bei Funkamateuren muss mehr gemacht werden.
sudo pacman -R mkvtoolnix-git sudo pacman -R freedv sudo pacman -S mkvtoolnix-gui sudo pacman -Syu (dabei nur die Frage mit opencolorio1 mit j beantworten, alle anderen mit n sudo pacman -Syu (jetzt alles mit j beantworten) swupdate
Kann auch sein dass es trotzdem noch hakt. Die Sache mit wxgtk2 ist heftiger. Da bauen sehr viele Programme drauf auf.
LG Andreas |
 |
9 |
Makerprojekte / Arduino und Co (Mikrocontroller) / Re:SD.h File öffnen mittles wildcard " *.bin " |
am: 15. Januar 2021, 08:47:03 |
Begonnen von Thomas | Letzter Eintrag von Andreas |
Thomas, das ist schon eine Ebene höher: das ist das Betriebssystem bzw. der eingebaute Basic-Interpreter. Ich (und auch Du) benötigst aber etwas auf der COMPILER-PROGRAMMIEREBENE....
LG Andreas |
 |
10 |
Makerprojekte / Arduino und Co (Mikrocontroller) / Re:SD.h File öffnen mittles wildcard " *.bin " |
am: 15. Januar 2021, 08:24:11 |
Begonnen von Thomas | Letzter Eintrag von Thomas |
Danke Andreas, ich hatte "befürchtet" dass es einen gewissen Aufwand bedarf und gehofft es wäre auch einfacher möglich. Leuchtet ein, sobald mehrere .bin auftauchen gibt es ein "Problem". Da ich ja ein TFT am ESP habe, überlege ich daher dem Anwender eine Auswahl aller auf der SD Karte verfügbaren .bin zu präsentieren. Dann hätte er die Möglichkeit zwischen verschiedenen Softwareständen auszuwählen.
ESP32 und Firmwareupdate von SD-Karte
wer es mal am ESP32 ausprobieren möchte:
#include "SD.h" #include "Update.h" void firmware_updater() { File file = SD.open("/firmware/fw.bin"); if(!file){ return; } size_t fileSize = file.size(); if(!Update.begin(fileSize)){ return; }; Update.writeStream(file); file.close(); ESP.restart(); }
|
|
was sehr cool ist: unterbricht man das laufende Update, beispielsweise durch eine Spannungsunterbrechung, ist nichts verloren - das original Programm bleibt erhalten. Erst wenn das Update erfolgreich verlief wird nach dem Reboot die neue Firmware verwendet.
Ich teste hier gerade Updates mit rund 500kB großen Binärfiles. Dauer: 5 Sekunden + reboot
Übrigens: bis zum Befehl ESP.restart(); kann man problemlos Debug-Ausgaben auf die serielle Schnittstelle leiten oder wie in meinem Fall, eine Bedienerführung auf einem angeschlossenen TFT darstellen und den Anwender über den Status auf dem Laufenden halten.
Das ist ein Vorteil der ESP32! AVRs könnten das freilich nicht.....
********************************************************
EDIT: .....wobei im MSDOS und auch beim alten PET2001 konnte man wildcards benutzen
"Load "*",8,1" ist mir da noch in Erinnerung geblieben.... es wurde das erste File von der Datasette/Floppy gezogen  Man waren das noch Zeiten.
|
 |
Zurück zur Foren-Übersicht. |
|
|