logo

Suletuxe.de
Linux - Nutzer
helfen
Linux - Nutzern

Willkommen, Gast. Bitte Login oder Registrieren.
16. September 2025, 04:08:46
Übersicht Hilfe Suche Login Registrieren

Amateurfunk Sulingen
Diskussions- und Newsboard der Linux Interessen Gruppe Suletuxe  |  allgemeine Kategorie  |  Allgemeine Diskussionen  |  Thema: Speech Note - Spracherkennung unter Linux « zurück vorwärts »
Seiten: [1] nach unten Drucken
   Autor  Thema: Speech Note - Spracherkennung unter Linux  (Gelesen 157 mal)
Sebastian
YaBB God
*****

Offline

Einträge: 774





Profil anzeigen
Speech Note - Spracherkennung unter Linux
« am: 27. August 2025, 12:16:18 »

Einleitung

Inspiriert durch den Beitrag "Libre Office Texte unter Linux diktieren mit Speech Note" auf gnulinux.ch habe ich mich näher mit dem Containerformat Flatpak beschäftigt.
Flatpak ist ein distributionsunabhängiges Paketformat, das Anwendungen in isolierten Containern bereitstellt. Dadurch lassen sich Programme samt ihrer Abhängigkeiten installieren, ohne Teile des  Basissystem zu verändern und mit diesen in Konflikt zu kommen.

Da ich die Anwendung Speech Note testen wollte, erschien mir Flatpak als elegante Alternative zur AUR‑Variante (Arch User Repository), die mir zu viele zusätzliche Abhängigkeiten mitgebracht hätte. Mein Ziel war es, das System schlank zu halten und gleichzeitig die Möglichkeit zu schaffen, weitere Flatpak‑Anwendungen unkompliziert auszuprobieren.

Hauptteil:

Kommen wir zum eigentlichen Thema: Speech Note
Diese Open‑Source‑Anwendung dient der Spracherkennung (Speech‑to‑Text, kurz STT) und hat sich im Vergleich zu meinen letzten Tests vor rund 15 Jahren deutlich verbessert. Damals waren Open‑Source‑Lösungen in diesem Bereich noch deutlich ungenauer.

Ich habe in der Anwendung folgende Sprachmodelle getestet: 

  • Deutsch – WhisperCpp small 
  • Deutsch – WhisperCpp medium


Hinweise zu den Modellen: 
Je größer das Sprachmodell, desto präziser ist die Erkennung – allerdings steigen damit auch der RAM‑Verbrauch und die Verarbeitungszeit. 
Da ich weder eine starke GPU (Grafikprozessor) noch mehr als 8 GB RAM zur Verfügung habe, beschränkte ich mich auf die beiden genannten Modelle. Selbst das small‑Modell lieferte bereits sehr gute Ergebnisse.

Beispiele/Code
Nachfolgend ein Beispiel, wie ich Speech Note unter Flatpak installiert und gestartet habe – mit Kommentaren zu den einzelnen Befehlen:

Code:

# Flatpak-Installation von Speech Note (falls Flatpak noch nicht installiert ist, zuerst Flatpak einrichten)
flatpak install flathub net.mkiol.SpeechNote  # Installation der Anwendung aus dem Flathub-Repository

# Start der Anwendung
flatpak run net.mkiol.SpeechNote              # Speech Note starten

# Hinweis: Beim ersten Start muss noch  das gewünschte Sprachmodell heruntergeladen werden. Speech Note gibt dafür eine kurze Einführung.

Fazit/Hinweis

Trotz der guten Erkennungsrate werde ich Speech Note vermutlich nicht in meinen täglichen Workflow integrieren. 
Grund dafür ist die mangelhafte Qualität des eingebauten Notebook‑Mikrofons und die Tatsache, dass ich mein hochwertiges Bluetooth‑Headset selten dabeihabe. 
Nichtsdestotrotz behalte ich die Anwendung installiert, um sie bei passender Gelegenheit wieder zu nutzen.

Quellen: 


Frage an die Community:

Verwendet ihr auch STT Software oder habt ihr erfahrungen mit anderer bzw. anderen Sprachmodellen?


LG
Sebasian
« Letzte Änderung: 27. August 2025, 18:42:42 von Sebastian » Gespeichert

Wo die digitale Kultur blüht, nutzen Angreifer Emotionen, Gewohnheiten und Markenbindung aus. Der Schutz beginnt nicht mit Technik, sondern mit Bewusstsein. Wer sich informiert, vorsichtig klickt und sichere Tools nutzt, kann auch unbeschwert an der Digitalkultur teilnehmen.
Seiten: [1] nach oben Drucken 
Diskussions- und Newsboard der Linux Interessen Gruppe Suletuxe  |  allgemeine Kategorie  |  Allgemeine Diskussionen  |  Thema: Speech Note - Spracherkennung unter Linux « zurück vorwärts »
Gehe zu: 


Login mit Username, Passwort und Session Länge

 Es wird die Verwendung "Blink"-basierter Browser und mindestens 1024x768 Pixel Bildschirmauflösung
für die beste Darstellung empfohlen
 
freie Software für freie Menschen!
Powered by MySQL Powered by PHP Diskussions- und Newsboard der Linux Interessen Gruppe Suletuxe | Powered by YaBB SE
© 2001-2004, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.
- modified by Andreas Richter (DF8OE)
Valid XHTML 1.0! Valid CSS!