logo

Suletuxe.de
Linux - Nutzer
helfen
Linux - Nutzern

Willkommen, Gast. Bitte Login oder Registrieren.
01. Juli 2025, 11:54:17
Übersicht Hilfe Suche Login Registrieren

Amateurfunk Sulingen
Diskussions- und Newsboard der Linux Interessen Gruppe Suletuxe  |  allgemeine Kategorie  |  Allgemeine Diskussionen  |  Thema: Unebmerkte Geräteverschlüsselung unter Windows « zurück vorwärts »
Seiten: [1] nach unten Drucken
   Autor  Thema: Unebmerkte Geräteverschlüsselung unter Windows  (Gelesen 207 mal)
Sebastian
YaBB God
*****

Offline

Einträge: 703





Profil anzeigen
Unebmerkte Geräteverschlüsselung unter Windows
« am: 19. Juni 2025, 11:24:05 »





Auch hier zeigt sich einmal mehr, dass Microsoft dem Entwicklungstrend von mobilen Endgeräten wie Smartphones/Tablets wie ich auch schon hier erwähnt habe folgt. Nur dieses Mal bei dem Thema Geräteverschlüsselung.

Bei modernen Smartphones/Tablets ist es, seid ein paar Jahren zum Standard geworden, dass Gerätehersteller den Gerätespeicher ab Werk verschlüsseln. Dabei wird der Masterkey der für die Verschlüsselung eingesetzt wird. Noch einmal mit dem vom Benutzer gewählten Geräte Pin/Passwort/Muster what ever zusätzlich geschützt. Dies dient zum Schutz der Daten, damit diese nicht einfach ohne das Entsperren des Gerätes (auch nicht mit einem externen Gerät) ausgelesen werden können. Im besten Fall bekommt der Endanwender/Konsumenten dies überhaupt nicht mit und auch nicht großartig mitgeteilt. Bzw. wenn, wird es vielleicht als Randnotiz beim Einrichten des Gerätes in einem Nebensatz erwähnt. Das natürlich der durchschnittliche Konsument einfach überliest. Weil er schließlich nur Konsumieren möchte und sich nicht großartig mit dem Gerät an sich auseinandersetzten möchte.

Dabei ist eine unbemerkte Geräteverschlüsselung wie bei Smartphones/Tables nicht weiter tragisch. Da zum einen der Konsument:

1. Davon ausgeht, das seine Daten mit der Geräte PIN geschützt werden. Der Konsument macht hier keine Unterscheidung zum Masterkey und der Geräte PIN. Was auch nicht weiter tragisch ist weil für ihm das selbe dabei herauskommt.

2. Sollte unser bequemer Konsument bei der Einrichtung sich entscheiden keine Geräte PIN/Muster what ever einzurichten. So liegen weiterhin die Daten nur in verschlüsselter Form im Gerätespeicher vor, da diese vorher vom Masterkey verschlüsselt werden, bevor diese im Gerätespeicher abgelegt werden.

3. Bei defekten Mobilgeräte es meistens nicht möglich ist, interner Speicher zu ersetzten/auszutauschen. Von daher werden die Daten gedanklich eh von Durchschnittskonsumenten abgeschrieben (falls kein Backup besteht).

4. Da mobile Endgeräte seid jeher eine starke Cloud Anbindung haben. So bieten die meisten Geräte als Default eine Synchronisierung der Daten zu den jeweiligen Herstellern Infrastruktur an. Die von ich schätze mal von 90% der Konsumenten ohne darüber nachzudenken wo ihre Daten landen bzw. was mit ihnen gemacht wird angenommen wird. Ich vermute mal das hier sogar zusätzlich ein sehr großer Teil dabei ist die das noch nicht mal wissen das ihr Smartphone alles mögliche auf fremde Computer speichert und übertragt. Da bei der Einrichtung brav ein antrainiertes Muster gefolgt wird. Wo AGBs, EULAs und auch Einrichtungsbildschirme immer brav auf weiter geklickt wurde. Man hat ja keine Zeit sich mit seinem Gerät richtig auseinander zu setzten, man möchte es ja schließlich lediglich benutzen/konsumieren.

Aus dem oben genannten Gründen hat hier also eine nicht bewusste Geräteverschlüsslung eher einen positiven Effekt (Um die Daten bei Diebstahl geschützt zu halten, bzw. um überhaupt die Voraussetzung dafür zu schaffen.)

Anders sieht es aber bei der Nutzung eines PCs aus:

  • Hier kann Speicher (Festplatten) ausgetauscht werden. Und dies wurde bisher auch zu Upgrade Zwecken getan.
  • Ältere Endverbraucher gehen davon aus das ihre Daten weiterhin mit einen anderen Gerät ausgelesen werden kann, wenn die Festplatte ausgebaut wird. Und auch in vielen Fällen kein Benutzerpasswort verwendet wurde.
  • Bei Standrechnern macht eine Festplattenverschlüsselung nur in Einzelfällen Sinn. Bzw. sollte nicht unbemerkt erfolgen, sondern eine bewusste Entscheidung sein.


Warum dieser Trend nun auch im PC Sektor Einzug hält, sollte klar sein. Es soll einmal mehr die Bindung des Kunden an den Hersteller festigen, damit dieser bei ihm einen Account anlegt, damit zum einen der Verschlüsselung Key bequem für den Kunden aufbewahrt wird. Und zum anderen der Hersteller weiterhin in der Lage bleibt, im "Notfall" Daten seines Kunden zu entschlüsseln.

Dabei finde ich es sehr erschreckend das quasi aus Bequemlichkeit Private Daten einen Unternehmen so bereitwillig und ohne Gegenwehr ausgehändigt wird. Dabei hat der Verbraucher die Wahl, die alternative hierzu heist Linux (Nur dies bedeutet Arbeit, weil nicht nur konsumiert werden kann. Hier muss der Anwender sich mit seinem Gerät und der Software wirklich auseinandersetzten). Der Lohn ist unabhähigkeit und die Hoheit auf seine Daten wiederzuhaben.

Von der Generation Z ist dabei keine Gegenwehr zu erwarten weil diese mit diesen Umständen groß werden. Und die Ältere Generation möchte sich mit der Materie leider nicht mehr beschäftigen und wie Generation Z nur noch Konsumieren. Damit wird auf lange Sicht der letzte Widerstand irgendwann austerben und die Rechnung wird aufgehen.

« Letzte Änderung: 19. Juni 2025, 11:35:45 von Sebastian » Gespeichert

Wo die digitale Kultur blüht, nutzen Angreifer Emotionen, Gewohnheiten und Markenbindung aus. Der Schutz beginnt nicht mit Technik, sondern mit Bewusstsein. Wer sich informiert, vorsichtig klickt und sichere Tools nutzt, kann auch unbeschwert an der Digitalkultur teilnehmen.
Andreas
Administrator
*****

Offline

Einträge: 1501



Linux von Innen

Profil anzeigen
Re:Unebmerkte Geräteverschlüsselung unter Windows
« Antwort #1 am: 19. Juni 2025, 16:03:40 »

Ich ergänze:

Einem Unternehmen aus einem Land, in dem Leute wie Trump das Sagen haben. Für mich zeigt das die gefährliche Abhängigkeit in die man da gerät, selbst wenn man "nur" Geräte dieser Hersteller verwendet und das vorinstallierte Betriebssystem nicht ersetzt. Aber mir solls egal sein. Ich ersetze meine Betriebsssysteme, hinterfrage Funktionen vom System und versuche mich frei zu halten / zu machen. Kostet Zeit und Gehirnschmalz. Aber den investiere ich gerne!

LG
Andreas
Gespeichert

Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es teilen, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch mit eigenem Einsatz anzunehmen.


Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.


Ohne IT-Kompetenz ist man heutzutage ein willkommenes Opfer und Spielball anderer, egal, welches System oder Gerät man nutzt. Nur Wissen schützt vor Schaden!
Seiten: [1] nach oben Drucken 
Diskussions- und Newsboard der Linux Interessen Gruppe Suletuxe  |  allgemeine Kategorie  |  Allgemeine Diskussionen  |  Thema: Unebmerkte Geräteverschlüsselung unter Windows « zurück vorwärts »
Gehe zu: 


Login mit Username, Passwort und Session Länge

 Es wird die Verwendung "Blink"-basierter Browser und mindestens 1024x768 Pixel Bildschirmauflösung
für die beste Darstellung empfohlen
 
freie Software für freie Menschen!
Powered by MySQL Powered by PHP Diskussions- und Newsboard der Linux Interessen Gruppe Suletuxe | Powered by YaBB SE
© 2001-2004, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.
- modified by Andreas Richter (DF8OE)
Valid XHTML 1.0! Valid CSS!