Seiten: [1]
|
 |
|
|
Autor
|
Thema: aacskeys - exit status 4 erscheint beim UPDATE (Gelesen 364 mal)
|
|
Hilsa
Jr. Member
 
Offline
Einträge: 79

Ich liebe dieses Forum!
|
 |
aacskeys - exit status 4 erscheint beim UPDATE
« am: 20. Februar 2025, 08:29:43 »
|
|
Habe bei Suletuxe ---unter SUCHE ---aacskeys --- gefunden
Hallo zusammen, möchte kurz fragen, ob dieses verwaiste Paket DENNOCH mittlerweile bearbeitet wird, da Andreas weit unten schreibt:
---------Alle diese Meldungen sind keine Fehler! Es sind lediglich Infos. Sie ziehen keinen zwingenden Handlungsbedarf nach sich. Und wenn es keinen zwingenden Grund gibt hier einzugreifen sollte man es lassen-----
..........von 2022in Suletuxe zu suchen........
... und die "verwaisten AUR-Pakete" (das sind Pakete die zwar noch da sind um die sich aber niemand mehr kümmert): Code: -> Verwaiste AUR-Pakete: aacskeys caja-gksu cura empathy erlang-sdl gimp-plugin-fblur gimp-plugin-lqr gimp-plugin-wavelet-denoise gimp-refocus gnuradio-fcdproplus gtk-recordmydesktop idnkit imagination java-resolver kdelibs kdiff-git libdbusmenu-qt4 libechonest libquicktime libsavitar obmenu python2-asn1crypto python2-cffi python2-cryptography python2-dnspython python2-idna python2-ipaddress python2-ply python2-pycparser python2-pycryptodomex python2-trollius qt-recordmydesktop saleae-logic swt systemd-manager tasque wxhexeditor xalan-java xerces2-java
Andreas schreibt in ROT: Alle diese Meldungen sind keine Fehler! Es sind lediglich Infos. Sie ziehen keinen zwingenden Handlungsbedarf nach sich. Und wenn es keinen zwingenden Grund gibt hier einzugreifen sollte man es lassen.
|
« Letzte Änderung: 20. Februar 2025, 08:37:53 von Hilsa » |
Gespeichert
|
|
|
|
Andreas
Administrator
    
Offline
Einträge: 1474

Linux von Innen
|
 |
Re:aacskeys - exit status 4 erscheint beim UPDATE
« Antwort #1 am: 20. Februar 2025, 08:46:50 »
|
|
Wenn bei Dir in der Ausgabe von swupdate steht "verwaist" ist es verwaist. Steht das dort nicht, ist es nicht mehr verwaist - ganz einfach 
Ich weise auch darauf hin, Post #5 in diesem Thread noch zu lesen, denn diese Frage von Dir kannst und solltest Du Dir selbst beantworten.
Zusatzinfo: Auf meinem Mastersystem, von dem deins ja eine Kopie ist, gibt es kein Problem mit aacskeys... Vielleicht hast Du die Ausgaben des Scripts nicht richtig interpretiert?
LG Andreas
|
« Letzte Änderung: 20. Februar 2025, 12:38:00 von Andreas » |
Gespeichert
|
Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es teilen, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch mit eigenem Einsatz anzunehmen.
Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Ohne IT-Kompetenz ist man heutzutage ein willkommenes Opfer und Spielball anderer, egal, welches System oder Gerät man nutzt. Nur Wissen schützt vor Schaden!
|
|
|
Sebastian
YaBB God
    
Offline
Einträge: 663

|
 |
Re:aacskeys - exit status 4 erscheint beim UPDATE
« Antwort #2 am: 20. Februar 2025, 15:20:00 »
|
|
Verstehe das Problem hier nicht 
Entweder, man möchte das Paket aacskeys haben (--asexplicit) dann sollte man dies in seine Pacman Datenbank auch so eintragen. Oder man möchte es nicht haben, dann würde ich es einfach entfernen, da es ja anscheint von keinem anderen Paket mehr benötigt wird. (verweist) um die Systempflege wie im Arch Wiki Eintrag zum Umgang mit verwaisten Paketen bei der Systempflege empfohlen wird, um die Systempflege zu vereinfachen.
Und um die Frage beantworten zu können, ob man das Paket haben möchte. So würde ich jetzt erwarten das man sich selbst informiert, wofür das Paket gut ist.
Edit:
Um für sich selbst etwas mehr Struktur rein zu bekommen, sollte man sich folgende Fragen stellen und danach im Internet suchen, ich werde mal in Klammern das Themengebiet immer mit angeben, damit besser klar wird, das man immer wieder auf die gleichen Probleme stößt, wenn man das Thema nicht angeht:
- was sind verwaiste (Englisch Ophans) Pakete im Arch Linux Kontext? (Thema: Paketverwaltung)
- Was macht das Paket aacskeys bzw. wofür ist das gut? (Dies muss man wissen, um entscheiden zu können ob man es behalten möchte oder ob das weg kann) (Thema: Fähigkeit Allgemeine Internet Recherche)
- Möchte man es behalten, so sollte man seinen Paketmanager mitteilen das dieses Paket gewollt ist. Wie das geht steht wie so vieles im Arch Wiki (Installation reason). Dadurch würde es nicht mehr als Verweist gelten. (Thema: Paketverwaltung)
- Kommt man zum Schluss das man dies nicht benötigt, so kann man dies Entfernen (Removing packages. (Thema: Paketverwaltung)
Wie unschwer zu erkennen ist, beruht viel darauf, dass sich ungenügend mit dem Thema Paketverwaltung in Arch Linux beschäftigt wurde. Ich kann nur empfehlen, dieses Thema schnellstmöglich anzugehen. Ein guter Einstieg wäre der Wikieintrag über den Paketmanager pacman im Arch Wiki
https://wiki.archlinux.org/title/Pacman
LG Sebastian
|
« Letzte Änderung: 20. Februar 2025, 17:50:37 von Sebastian » |
Gespeichert
|
Richtig um Hilfe bitten
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|
|
|