Seiten: [1]
|
 |
|
|
Autor
|
Thema: pool_workqueue_release Process was ist das? (Gelesen 281 mal)
|
|
Sebastian
YaBB God
    
Offline
Einträge: 663

|
 |
pool_workqueue_release Process was ist das?
« am: 09. Februar 2025, 10:12:17 »
|
|
Auch ich habe in top den Process pool_workqueue_release als PID 3 die Brave AI spuckt mir das dabei aus
https://search.brave.com/search?q=pool_workqueue_release+process+linux&source=web&conversation=0511ab3fa7c3ed06f18cf7&summary=1
Scheint irgendein Kernel Process zu sein, bin da aber nicht so tief drin im Thema so das ich mich ein wenig spezifischer mit der KI unterhalten habe. Da der Chat nur temporär ist und nicht ewig über den Link erhalten, bleibt hier der Auszug, ob dies speziell mit Btrfs etwas zu tun hat.
Btrfs utilizes a kernel workqueue, and the thread_pool is essentially a soft cap on the number of works that can be queued to the workqueue. The thread_pool value primarily affects csum calculation and compression, and its impact may be limited for most x86_64 systems due to the speed of CRC32 used by btrfs. In the context of BTRFS, the discard workqueue is used to issue discards at a slower rate, and the block_group is added to a LRU which feeds into this workqueue. The BTRFS_MOUNT_DISCARD_ASYNC mount option is used to enable asynchronous discard, and the discard state of extents and bitmaps is not persisted, resulting in a failure recovery mode that considers extents untrimmed. The btrfs_add_to_discard_list function is used to add a block_group to the discard list, and the remove_from_discard_list function is used to remove a block_group from the discard list. The find_next_cache function is used to find the next block_group to be discarded, based on the discard delay.
|
|
Also ja über diesen Kernel Prozess werden auch Btrfs Dinge darüber geregelt.
LG Sebastian
|
|
Gespeichert
|
Richtig um Hilfe bitten
|
|
|
Andreas
Administrator
    
Offline
Einträge: 1474

Linux von Innen
|
 |
Re:pool_workqueue_release Process was ist das?
« Antwort #1 am: 09. Februar 2025, 10:30:39 »
|
|
Die KI kann einem bei gescheiter Fragestellung schon sehr gut weiterhelfen. Da ich den Prozess auch nicht kannte und unsere normale Vorgehnsweise kein wirklich treffendes Ergebnis geliefert hat ist hiermit bewiesen, dass man in der heutigen Zeit selbst in so einem Fall ohne Hilfe durch "Tippgeber" weiterkommen kann. Wir müssten entweder die WIKI-Seite "richtig um Hilfe bitten" erweitern oder eine zweite anlegen, wo wir beschreiben, wie man an solche Informationen kommt. Es sollte viel mehr Energie darin gesteckt werden, wie man etwas erledigen kann, anstatt Argumente zu finden, warum man es nicht kann (keine Zeit, andere Verpflichtungen, keine Englischkenntnisse etc.) Letzteres ist nämlich verschwendete Zeit: sie bringt einen nicht weiter...
LG Andreas
|
|
Gespeichert
|
Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es teilen, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch mit eigenem Einsatz anzunehmen.
Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Ohne IT-Kompetenz ist man heutzutage ein willkommenes Opfer und Spielball anderer, egal, welches System oder Gerät man nutzt. Nur Wissen schützt vor Schaden!
|
|
|
Sebastian
YaBB God
    
Offline
Einträge: 663

|
 |
Re:pool_workqueue_release Process was ist das?
« Antwort #2 am: 09. Februar 2025, 16:39:31 »
|
|
Ich weiß nicht, ob eine Seite bzw. Anleitung im Wiki dazu noch etwas bringen wird. Das Kernproblem ist und bleib das viele nicht in der Lage bzw. keine mühe (warum auch immer?) investieren wollen, sich etwas autodidaktisch beizubringen. Das Netz ist voll mit Informationen, die Suchmaschinen werden immer besser und kommen immer besser mit allgemeinen Formulierungen durch LLM zurecht, sodass immer mehr Menschen diese eigentlich auch verwenden können sollten, egal wie hoch der Wissensstand ist.
Selbst hier im Forum werden Fragen gestellt, die schon beantwortet wurden und das teilweise von den selben Personen, die vorher die gleiche Frage gestellt bzw. das gleiche Problem hatten.
Eine weitere Anleitung zu schreiben, die es eigentlich zu hauf im Netz gibt, weiß ich nicht, ob das noch etwas bringt. Es bleibt das Kernproblem, der Innere Schweinehund! Aus eigenen Antrieb ein Problem angehen zu wollen.
Wenn man z.b. wissen möchte, was man mit der Brave Suche alles machen kann. Dann muss man nur unten im Footer der Seite auf Brave Search Hilfe klicken, und schon kann man in Erfahrung bringen, was die Brave Suche kann wie man sie benutzt etc.
So ist es auch nicht schwer herauszufinden, warum der Link, den ich oben zum Chat mit der KI angeben habe, nicht ewig nutzbar ist. Ist alles Dokumentiert, man muss es nur lesen.
https://search.brave.com/help/sharing-conversations-with-ai
Daher werde ich es weiter so handhaben, dass ich Anleitungen/Dokumentationen aus Zeitvertreib, Spaß am Schreiben, bzw. als Lernhilfe für mich schreibe, um mein Wissen zu vertiefen und anderen als Nebeneffekt eine weitere Informationsquelle biete. Aber extra für andere (wo es keine Resonanz gibt) etwas zu schreiben, das sehe ich als Zeitverschwendung an. Man sollte ja auch schon gemerkt haben, dass ich hauptsächlich über Themen schreibe, die aktuell in meinen Fokus liegen und mit denen ich mich beschäftige. So weiß ich wenigstens dass, was ich schreibe, nie ganz umsonst ist, im schlimmsten fall habe ich es dann halt nur für mich geschrieben. 
Natürlich brauchen andere sich davon nicht abhalten lassen, auch etwas in Wiki zu schreiben. Es ist ja schließlich ein Gemeinschaftsprojekt 
Falls jemand meine Frustration herauslesen kann, der liegt da richtig
LG Sebastian
|
« Letzte Änderung: 09. Februar 2025, 16:40:56 von Sebastian » |
Gespeichert
|
Richtig um Hilfe bitten
|
|
|
Andreas
Administrator
    
Offline
Einträge: 1474

Linux von Innen
|
 |
Re:pool_workqueue_release Process was ist das?
« Antwort #3 am: 09. Februar 2025, 16:44:36 »
|
|
Von mir bekommst Du volle Zustimmung zu allem, was Du geschrieben hast. Und es befeuert mich darin, keine Hunde mehr zum Jagen zu tragen. Wenn schon die Hunde nicht einsehen können, dass das nichts bringt, so können sich wenigstens die Träger von dieser Last befreien.
Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum es im Großen und Ganzen nicht voran geht. Es müsste mit Lichtgeschwindigkeit vorangehen, wenn man die Möglichkeiten betrachtet. Wenn nicht das Wörtchen aber wäre..
EDIT: Wenn ich in der Schule Kindern begegne, in deren Elternhaus auch schon keine Förderung der Fähigkeit, sich Informationen zu beschaffen und diese zu verifizieren, vorhanden ist, dann stecke ich Herzblut und Geduld ohne Ende hinein, hier zu helfen. Diese jungen Menschen kööen nichts dafür, sie sind in diese Misere hineingewachsen.
Wenn ich aber Menschen jenseits der 50 treffe, die die Zeiten, in denen die Beschaffung von Wissen eine echte Herausforderung war, ja auch kennen und dann trotz der vorhandenen Lebenserfahrung auf ihrem Teppich liegen und argumentieren "ich habe so viel anderes zu tun", "ich habe keine Zeit dazu": dann brennt bei mir eine Sicherung durch: Overload. Wie schon im Footer geschrieben: es braucht beide Seiten: die Helfer, und die, die sich helfen lasen wollen. Fällt eine der beiden Seiten aus, dann geht gar nichts mehr.
LG Andreas
|
« Letzte Änderung: 09. Februar 2025, 16:52:27 von Andreas » |
Gespeichert
|
Wissen ist das einzige Gut, das mehr wird, wenn man es teilt - wenn es Menschen gibt, die es teilen, und es Menschen gibt, die bereit sind, dieses Geschenk auch mit eigenem Einsatz anzunehmen.
Freiheit zu erkämpfen reicht nicht. Man muss sie auch verteidigen.
Ohne IT-Kompetenz ist man heutzutage ein willkommenes Opfer und Spielball anderer, egal, welches System oder Gerät man nutzt. Nur Wissen schützt vor Schaden!
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|
|
|