Diskussions- und Newsboard der Linux Interessen Gruppe Suletuxe
allgemeine Kategorie => Tutorials => Thema von: Sebastian am 20. August 2025, 17:42:04

Titel: Was ist der I/O‑Scheduler unter Linux?
Beitrag von: Sebastian am 20. August 2025, 17:42:04

Der I/O‑Scheduler ist ein Bestandteil des Linux‑Kernels, der festlegt, in welcher Reihenfolge Lese‑ und Schreibzugriffe auf ein Laufwerk bearbeitet werden.

Warum das wichtig ist:

  • Optimiert Durchsatz (Datenmenge pro Zeit)
  • Verringert Latenzen (Reaktionszeiten)
  • Sorgt für Fairness zwischen Prozessen

  • So findest ihr euren aktuellen Scheduler:


    Code:

    lsblk # Gerätenamen herausfinden
    cat /sys/block/<DEVICE>/queue/scheduler


    Der aktive Scheduler steht in eckigen Klammern [...].

    Ihr könnt ja mal posten, welche Scheduler euer Kernel unterstützt – und noch viel wichtiger: welcher bei euch aktuell zum Einsatz kommt.
    Wenn ihr die Vor- und Nachteile der einzelnen Scheduler wissen möchtet, gebt hier bitte erst einmal Feedback (damit ich mir nicht umsonst die Arbeit mache) – oder, noch besser, recherchiert selbst und postet eure Ergebnisse hier.

    Wie man den aktiven Scheduler ändern kann, poste ich erst, wenn hier Interesse daran besteht.

    Ich hoffe, ich kann mit diesem Thema euer Interesse wecken und euch zum Mitwirken anregen :)

    LG
    Sebastian

Titel: Re:Was ist der I/O‑Scheduler unter Linux?
Beitrag von: Andreas am 21. August 2025, 06:37:07

Bei mir ist es der mq-deadline, der auch default bei Arch für SATA-SSDs eingestellt ist. Es ist meines Erachtens nach auch der am Besten geeignete.

LG
Andreas

Titel: Re:Was ist der I/O‑Scheduler unter Linux?
Beitrag von: Sebastian am 21. August 2025, 14:23:31

Bei meiner frisch installierten EndeavourOS-Installation ist der Scheduler auf none gesetzt – das ist die beste Wahl für NVMe-SSDs. Der NVMe-Controller arbeitet deutlich intelligenter als ein SATA-Controller, da NVMe von Anfang an speziell für Flash-Speicher entwickelt wurde. SATA hingegen stammt noch aus der Zeit klassischer Festplatten (HDDs).

Für SATA SSDs ist mq-deadline eine gute wahl.

PS:

Ich wünsche mir noch mehr beteiligung von den Suletuxe.


LG
Sebastian


Diskussions- und Newsboard der Linux Interessen Gruppe Suletuxe | Powered by YaBB SE
© 2001-2003, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.