Titel: Google führt eine verpflichtende Entwickler-Verifizierung für Android ein
Beitrag von: Sebastian am 20. September 2025, 11:39:59
Einleitung:
Google führt eine verpflichtende Entwickler-Verifizierung für Android ein. Ab 2026 dürfen Apps auf zertifizierten Geräten nur noch installiert werden, wenn sie einem verifizierten Entwicklerkonto zugeordnet sind. Das betrifft sowohl den Play Store als auch Dritt-Stores und direkte APK-Installationen. Die Maßnahme wird offiziell mit "Sicherheit" begründet, stärkt aber in erster Linie die Abhängigkeit von Google und beschneidet die Offenheit des Android-Ökosystems.
TLDR; Entwickler müssen sich künftig bei Google verifizieren lassen, sonst blockieren zertifizierte Geräte ihre Apps. Damit wird die Verteilung freier Software erschwert und die Macht Googles im Android-Ökosystem wächst.
Hauptteil:
Die Verifizierung verlangt umfangreiche Daten (Name, Anschrift, Kontaktmöglichkeiten, bei Organisationen zusätzlich Website und D-U-N-S-Nummer). Apps von nicht verifizierten Konten können auf zertifizierten Geräten nicht mehr installiert werden – egal ob aus F-Droid, einem Dritt-Store oder direkt von einer Projektseite. Für die breite Mehrheit der Nutzer, die zertifizierte Geräte einsetzen, bedeutet das eine drastische Einschränkung.
Während Google den Schritt mit zusätzlicher Sicherheit rechtfertigt, ändert sich technisch kaum etwas: Play Protect scannt Apps bereits jetzt. Neu ist allein die Bindung an ein Konto, das Google kontrolliert. Damit wird nicht die Qualität des Codes zum Maßstab, sondern die Zustimmung durch Google. Kleine FOSS-Projekte, die anonym bleiben wollen oder keinen organisatorischen Overhead tragen können, geraten dadurch in Schwierigkeiten.
Beispiele:
- F-Droid müsste sich als Organisation bei Google verifizieren und die Paketnamen registrieren, um weiterhin signierte Apps anbieten zu können. Ohne das blockieren zertifizierte Geräte die Installation.
- Anonyme oder studentische Entwickler, die bisher freie Tools veröffentlicht haben, können ihre Apps künftig nicht mehr einfach verteilen, wenn sie sich nicht identifizieren möchten.
- Ein gesperrtes oder fehlerhaft verknüpftes Entwicklerkonto kann Updates verhindern, auch wenn die App quelloffen und technisch sicher ist.
- Custom-ROMs wie GrapheneOS sind nicht betroffen, aber da die große Mehrheit zertifizierte Geräte nutzt, verstärkt sich insgesamt die Abhängigkeit von Googles Infrastruktur.
Fazit:
Die Entwickler-Verifizierung ist weniger Sicherheitsmaßnahme als vielmehr Kontrollmechanismus. Sie zwingt Entwickler und Nutzer stärker in Googles Ökosystem, während alternative Distributionswege geschwächt werden. Damit rückt Android ein Stück näher an Apples geschlossenes Modell heran.
Gerade in der Community sind jetzt Diskussion und Engagement gefragt: Wie können wir Projekte wie F-Droid, reproduzierbare Builds und freie ROMs unterstützen, um die Vielfalt und Unabhängigkeit im Android-Ökosystem zu erhalten?
Quellenangabe:
- Kuketz-Blog: Android-Entwickler-Verifizierung – weniger Offenheit, mehr Kontrolle (https://www.kuketz-blog.de/android-entwickler-verifizierung-weniger-offenheit-mehr-kontrolle/)
LG Sebastian
|
Titel: Re:Google führt eine verpflichtende Entwickler-Verifizierung für Android ein
Beitrag von: Andreas am 20. September 2025, 12:12:51
...aber amerikanische Tech-Giganten sind ja unsere Freunde :o. Wenn das so weiter geht werde ich irgendwann kein Handy oder Tablet mehr nutzen. Ich arbeite sowieso zu 99% mit Notebooks / PCs, da tut das nicht sonderlich weh.
LG Andreas |
Titel: Re:Google führt eine verpflichtende Entwickler-Verifizierung für Android ein
Beitrag von: Sebastian am 20. September 2025, 14:18:28
Ich verstehe das ehrlich gesagt auch nicht – wann merken die Leute endlich, dass uns Stück für Stück mehr Rechte und Freiheiten genommen werden? Der Frosch wird eben langsam gekocht, damit er es nicht merkt... (Den Frosch kochen (https://gnulinux.ch/zum-wochenende-den-frosch-kochen))
Ein kleiner Hoffnungsschimmer bleibt: Die Durchsetzung startet ja erstmal nur in ausgewählten Ländern (Brasilien, Indonesien, Singapur und Thailand) und wird dann schrittweise ausgeweitet. Vielleicht sind wir vorerst nicht dabei – aber verlassen würde ich mich darauf nicht.
LG Sebastian
|
Titel: Re:Google führt eine verpflichtende Entwickler-Verifizierung für Android ein
Beitrag von: Dietrich am 22. September 2025, 20:16:37
Man muss sich fragen wohin das noch führen wird solange Google und Andere sich die Datenwelt so hinbiegen wie sie es wollen. Und der geneigte Nutzer nimmt keine Kenntnis davon, ist aber am Ende der Dumme weil er
Das gewohnte Programm nicht mehr findet
Die Hardware getauscht werden muss
Und open surce dann eben nicht mehr so open ist.
@Sebastian, danke für "Den Frosch kochen" , die URL ist gleich in der Lesezeichenliste gelandet |
Titel: Re:Google führt eine verpflichtende Entwickler-Verifizierung für Android ein
Beitrag von: Sebastian am 23. September 2025, 16:56:56
Wir sind dann laut Google wohl erst 2027 an der reihe.
Datum Aktualisieren Aug. 2025 Angekündigte neue Anforderungen an die Identitätsbestätigung für Entwickler Okt. 2025 Der Vorabzugriff beginnt und Einladungen werden nach und nach sowohl in der Android Developer Console als auch in der Play Console versendet. März 2026 Die Überprüfung wird für alle Entwickler geöffnet. September 2026 Die Anforderung tritt in Brasilien, Indonesien, Singapur und Thailand in Kraft. Zu diesem Zeitpunkt muss jede App, die auf einem zertifizierten Gerät in diesen Regionen installiert ist, von einem bestätigten Entwickler registriert werden. 2027 und darüber hinaus Wir werden diese Anforderung weltweit einführen.
|
|
https://developer.android.com/developer-verification?hl=de
Erste Entwickler haben auch schon angeündigt das dessen App dann nicht mehr auf zertifzierten Android Geräten laufen wird, weil sie dem nicht zustimmen wollen.
Google has announced that, starting in 2026/2027, all apps on certified Android devices will require the developer to submit personal identity details directly to Google. Since the developers of this app do not agree to this requirement, this app will no longer work on certified Android devices after that time.
|
|
https://github.com/woheller69/whisperIMEplus
Gut das ich mich schon damals für ein Modell entschieden habe, worauf man gut alternative Distributionen installieren kann. Denn ich verwende so gut wie nichts aus dem Play Store und auf die paar Dinge könnte ich verzichten. Es bleibt eine Frchheit uns so für dumm zu verkaufen.
LG Sebastian |
Diskussions- und Newsboard der Linux Interessen Gruppe Suletuxe | Powered by YaBB SE
© 2001-2003, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.
|