Diskussions- und Newsboard der Linux Interessen Gruppe Suletuxe
allgemeine Kategorie => Installation, Einrichtung und Systempflege => Thema von: Sebastian am 14. August 2025, 16:54:50

Titel: FUJITSU LIFEBOOK AH531/GFO WLAN ohne Funktion im Kernel >6.16
Beitrag von: Sebastian am 14. August 2025, 16:54:50

Jetzt, wo der Kernel 6.16 im core-Repository angekommen ist, wollte ich ihn endlich testen. Doch nach dem Update funktionierte mein WLAN plötzlich nicht mehr. :'(

Es wirkte, als wäre der WLAN‑Chip gar nicht mehr vorhanden. Drücke ich die WLAN‑An/Aus‑Taste am Notebook, friert das gesamte System ein, sodass ich es nur per REISUB neu starten konnte.

Ein Downgrade auf den Linux‑Kernel 6.15.9 samt zugehöriger Headers stellte die WLAN‑Funktion wieder her.

Hier ein Auszug aus dem 6.16 Kernel Log:


Code:

Aug 14 17:40:44 NB-FUJITSU kernel: #1 #3
Aug 14 17:40:44 NB-FUJITSU kernel: MDS CPU bug present and SMT on, data leak possible. See https://www.kernel.org/doc/html/latest/admin-guide/hw-vuln/mds.html for more details.
Aug 14 17:40:44 NB-FUJITSU kernel: mtrr: your CPUs had inconsistent variable MTRR settings
Aug 14 17:40:44 NB-FUJITSU kernel: pnp 00:04: disabling [mem 0xfffff000-0xffffffff] because it overlaps 0000:01:00.0 BAR 6 [mem 0xfff80000-0xffffffff pref]
Aug 14 17:40:44 NB-FUJITSU kernel: ENERGY_PERF_BIAS: Set to 'normal', was 'performance'
Aug 14 17:40:44 NB-FUJITSU kernel: ata1.00: Model 'Samsung SSD 860 QVO 1TB', rev 'RVQ01B6Q', applying quirks: noncqtrim zeroaftertrim noncqonati nolpmonati
Aug 14 17:40:44 NB-FUJITSU kernel: ata1.00: supports DRM functions and may not be fully accessible
Aug 14 17:40:44 NB-FUJITSU kernel: ata1.00: supports DRM functions and may not be fully accessible
Aug 14 17:40:44 NB-FUJITSU multipath[426]: sda: uid = 35002538e49b24cd8 (sysfs)
Aug 14 17:40:49 NB-FUJITSU kernel: fujitsu_laptop: Unable to register battery charge control: -2147483648
Aug 14 17:40:49 NB-FUJITSU kernel: ACPI Warning: SystemIO range 0x0000000000000428-0x000000000000042F conflicts with OpRegion 0x0000000000000400-0x000000000000047F (\PMIO) (20250404/utaddress-204)
Aug 14 17:40:49 NB-FUJITSU kernel: ACPI Warning: SystemIO range 0x0000000000000540-0x000000000000054F conflicts with OpRegion 0x0000000000000500-0x000000000000055F (\_SB.PCI0.PEG0.PEGP.GPIO) (20250404/utaddress-204)
Aug 14 17:40:49 NB-FUJITSU kernel: ACPI Warning: SystemIO range 0x0000000000000540-0x000000000000054F conflicts with OpRegion 0x0000000000000500-0x0000000000000563 (\GPIO) (20250404/utaddress-204)
Aug 14 17:40:49 NB-FUJITSU kernel: ACPI Warning: SystemIO range 0x0000000000000530-0x000000000000053F conflicts with OpRegion 0x0000000000000500-0x000000000000055F (\_SB.PCI0.PEG0.PEGP.GPIO) (20250404/utaddress-204)
Aug 14 17:40:49 NB-FUJITSU kernel: ACPI Warning: SystemIO range 0x0000000000000530-0x000000000000053F conflicts with OpRegion 0x0000000000000500-0x0000000000000563 (\GPIO) (20250404/utaddress-204)
Aug 14 17:40:49 NB-FUJITSU kernel: ACPI Warning: SystemIO range 0x0000000000000500-0x000000000000052F conflicts with OpRegion 0x0000000000000500-0x000000000000055F (\_SB.PCI0.PEG0.PEGP.GPIO) (20250404/utaddress-204)
Aug 14 17:40:49 NB-FUJITSU kernel: ACPI Warning: SystemIO range 0x0000000000000500-0x000000000000052F conflicts with OpRegion 0x0000000000000500-0x0000000000000563 (\GPIO) (20250404/utaddress-204)
Aug 14 17:40:49 NB-FUJITSU kernel: lpc_ich: Resource conflict(s) found affecting gpio_ich
Aug 14 17:40:50 NB-FUJITSU (udev-worker)[733]: cfg80211: Process '/usr/bin/set-wireless-regdom' failed with exit code 1.
Aug 14 17:40:50 NB-FUJITSU kernel: iwlwifi 0000:02:00.0: can't disable ASPM; OS doesn't have ASPM control
Aug 14 17:40:50 NB-FUJITSU kernel: iwlwifi 0000:02:00.0: pci_enable_msi failed - -22
Aug 14 17:40:50 NB-FUJITSU kernel: r8169 0000:08:00.0: can't disable ASPM; OS doesn't have ASPM control
Aug 14 17:40:50 NB-FUJITSU kernel: at24 0-0050: supply vcc not found, using dummy regulator
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: Bluetooth: hci0: unexpected event for opcode 0x0000
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: iwlwifi 0000:02:00.0: Failing on timeout while stopping DMA channel 8 [0xa5a5a5a2]
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ------------[ cut here ]------------
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: WARNING: CPU: 0 PID: 792 at drivers/net/wireless/intel/iwlwifi/dvm/eeprom.c:212 iwl_parse_eeprom_data+0x5ba/0xe20 [iwldvm]
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: Modules linked in: snd_intel_dspcfg snd_intel_sdw_acpi kvm_intel uvcvideo(+) iwldvm(+) btusb videobuf2_vmalloc uvc snd_hda_codec btrtl videobuf2_memops i915(+) mac80211 btintel kvm videobuf2_v4l2 at24 snd_hda_core videobuf2_common libarc4 r8169 btbcm i2c_i801 irqbypass iTCO_wdt snd_hwdep snd_pcm mei_pxp iwlwifi realtek drm_buddy videodev rapl mei_hdcp btmtk intel_pmc_bxt i2c_smbus snd_timer ttm mdio_devres intel_cstate i2c_algo_bit iTCO_vendor_support drm_display_helper bluetooth intel_uncore mc cfg80211 i2c_mux snd mei_me cec libphy pcspkr lpc_ich mei rfkill mdio_bus soundcore intel_gtt fujitsu_laptop sparse_keymap joydev mousedev mac_hid loop nfnetlink ip_tables x_tables dm_crypt encrypted_keys trusted asn1_encoder tee polyval_clmulni ghash_clmulni_intel sha512_ssse3 sha1_ssse3 sr_mod cdrom psmouse aesni_intel intel_oc_wdt video wmi serio_raw ums_realtek uas usb_storage dm_mirror dm_region_hash dm_log pkcs8_key_parser sg crypto_user dm_multipath dm_mod
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: CPU: 0 UID: 0 PID: 792 Comm: modprobe Not tainted 6.16.0-arch2-1 #1 PREEMPT(full) 37e47d7aef36aa7277ae10492993fe812fd20521
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: Hardware name: FUJITSU LIFEBOOK AH531/GFO/FJNBB10, BIOS 1.16 06/21/2011
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: RIP: 0010:iwl_parse_eeprom_data+0x5ba/0xe20 [iwldvm]
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: Code: 20 b9 07 00 00 00 4c 8b 40 10 e9 49 ff ff ff 0f 0b 4d 85 d2 74 16 41 0f b6 02 41 88 45 0a 41 0f b7 42 02 66 41 89 45 0c 0f 0b <0f> 0b 4c 89 ef e8 fc 9c ce c5 45 31 ed 48 83 c4 48 4c 89 e8 5b 5d
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: RSP: 0000:ffffce5141e47a48 EFLAGS: 00010202
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: RAX: 0000000000000a4c RBX: ffff8e2a410ba0c8 RCX: 0000000000000028
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: RDX: 00000000000007fc RSI: ffffffffc0b9a048 RDI: ffff8e2a412da000
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: RBP: ffff8e2a431c2810 R08: 0000000000002000 R09: 0000000000000000
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: R10: ffff8e2a43e2c800 R11: 0000000000000800 R12: 000000000000000b
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: R13: ffff8e2a412d8000 R14: ffff8e2a407d1480 R15: 0000000000000001
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: FS: 00007f799a6cb740(0000) GS:ffff8e2bee51b000(0000) knlGS:0000000000000000
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: CS: 0010 DS: 0000 ES: 0000 CR0: 0000000080050033
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: CR2: 00007f6c5fffd2b0 CR3: 0000000104622004 CR4: 00000000000626f0
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: Call Trace:
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: <TASK>
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ? iwl_trans_pcie_handle_stop_rfkill+0x27/0x70 [iwlwifi 92bba44252f9a1dbf99ece7f7f638c5a13bf8e27]
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ? iwl_trans_pcie_stop_device+0x69/0x80 [iwlwifi 92bba44252f9a1dbf99ece7f7f638c5a13bf8e27]
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: iwl_op_mode_dvm_start+0x2e9/0xb70 [iwldvm a99982cf81df1ee03c928aa12121d60710c64249]
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ? d_instantiate+0x4a/0x60
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: _iwl_op_mode_start+0x60/0xe0 [iwlwifi 92bba44252f9a1dbf99ece7f7f638c5a13bf8e27]
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: iwl_opmode_register+0x6d/0xc0 [iwlwifi 92bba44252f9a1dbf99ece7f7f638c5a13bf8e27]
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ? __pfx_iwl_init+0x10/0x10 [iwldvm a99982cf81df1ee03c928aa12121d60710c64249]
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: iwl_init+0x38/0xff0 [iwldvm a99982cf81df1ee03c928aa12121d60710c64249]
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: do_one_initcall+0x5b/0x300
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: do_init_module+0x62/0x250
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ? init_module_from_file+0x8a/0xe0
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: init_module_from_file+0x8a/0xe0
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: idempotent_init_module+0x114/0x310
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: __x64_sys_finit_module+0x6d/0xd0
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: do_syscall_64+0x81/0x970
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ? do_syscall_64+0x81/0x970
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ? ksys_read+0x73/0xf0
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ? do_syscall_64+0x81/0x970
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ? do_syscall_64+0x81/0x970
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ? do_sync_core+0x2a/0x30
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ? sched_clock+0x10/0x30
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ? sched_clock_cpu+0xf/0x200
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ? __flush_smp_call_function_queue+0xae/0x410
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ? sched_clock_cpu+0xf/0x200
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ? irqtime_account_irq+0x3c/0xc0
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ? __irq_exit_rcu+0x4c/0xf0
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: entry_SYSCALL_64_after_hwframe+0x76/0x7e
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: RIP: 0033:0x7f7999d1876d
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: Code: ff c3 66 2e 0f 1f 84 00 00 00 00 00 90 f3 0f 1e fa 48 89 f8 48 89 f7 48 89 d6 48 89 ca 4d 89 c2 4d 89 c8 4c 8b 4c 24 08 0f 05 <48> 3d 01 f0 ff ff 73 01 c3 48 8b 0d 73 05 0f 00 f7 d8 64 89 01 48
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: RSP: 002b:00007ffd169d2868 EFLAGS: 00000246 ORIG_RAX: 0000000000000139
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: RAX: ffffffffffffffda RBX: 0000562aa178eb80 RCX: 00007f7999d1876d
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: RDX: 0000000000000004 RSI: 0000562a7c02ea1b RDI: 0000000000000002
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: RBP: 00007ffd169d2900 R08: 0000000000000000 R09: 0000000000000000
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: R10: 0000000000000000 R11: 0000000000000246 R12: 0000562a7c02ea1b
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: R13: 0000000000040000 R14: 0000562aa178ec80 R15: 0000562aa1790090
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: </TASK>
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: ---[ end trace 0000000000000000 ]---


Ich vermute das es sehr wahrscheinlich ein Regression‑Bug im iwlwifi‑Treiber (konkret im alten “DVM”-Zweig iwldvm) ist.

Ich pinne den Kernel 6.15.9 vorerst fest und warte ein weiteres Update ab. Vielleicht mache ich dieses Wochenende auch endlich ein BIOS‑Update. Eventuell hilft das ja schon, denn mit meinem alten Notebook bin ich noch nicht ganz auf dem neuesten Stand – es gibt tatsächlich noch eine neuere Version.

LG
Sebastian

Titel: Re:WLAN funktioniert nicht mit linux 6.16
Beitrag von: Andreas am 15. August 2025, 15:58:19

Das ist hardwarespezifisch! Der 6.16 läuft inzwischen auf allen meinen Geräten, auch drei Notebooks und dem Microsoft Surface sowie 35 Notebooks in der Schule mit WLAN einwandfrei! Allerdings habe ich auf keinem meiner Geräte das Paket iwlwifi-next installiert... Kann es sein, dass das Paket einfach einfach neu gebaut werden muss?

LG
Andreas

Titel: Re:FUJITSU LIFEBOOK AH531/GFO WLAN ohne Funktion im Kernel 6.16
Beitrag von: Sebastian am 16. August 2025, 10:23:23

Ja, das liegt definitiv an dem Notebook.
Der Radiomodul-Chip hat schon länger Probleme gemacht. Ich konnte damit entweder WLAN oder Bluetooth nutzen – die gleichzeitige Nutzung führte stets zu WLAN-Verbindungsabbrüchen. Da die Liste der Defekte bzw. Inkompatibilitäten immer länger wurde, bin ich nun dabei, das Gerät auszusortieren.

Aktuelle Probleme:

  • WLAN funktioniert ab Kernel 6.16 nicht mehr.
  • Bluetooth kann nicht zusammen mit WLAN genutzt werden.
  • Der Bildschirm flackert zunehmend (vermutlich ein loser oder verschmutzter Kontakt).
  • Alle USB-Ports haben einen Wackelkontakt, sodass die Verbindung zu angeschlossenen Geräten leicht unterbrochen wird.
  • Ein Reboot ist nicht möglich, da anschließend die SSD nicht mehr gefunden wird (nur ein vollständiges Ausschalten funktioniert).


  • Der Ausfall des WLANs war nun das i-Tüpfelchen, um meine Daten endgültig auf mein anderes Notebook zu übertragen. Mit diesem Gerät funktioniert der Kernel 6.16 bisher einwandfrei.

    Der neue Kernel ist vermutlich einfach nicht mehr so fehlertolerant wie die vorherigen Versionen und reagiert nun strenger auf Hardware- bzw. BIOS-Fehler.


    PS: Auf deine Frage: Nein, ich verwende keine AUR-Treiberpakete. Das hier sind meine installierten AUR-Pakete:


    Code:

    ❯ pacman -Qmq
    brave-bin
    btrfs-desktop-notification
    enhancd
    fzf-tab-completion-git
    pacman-log-orphans-hook
    qman
    rofi-greenclip
    rustdesk-bin
    ventoy-bin
    vscodium-bin
    yabsnap

Titel: Re:FUJITSU LIFEBOOK AH531/GFO WLAN ohne Funktion im Kernel 6.16
Beitrag von: Andreas am 16. August 2025, 10:44:59

Wo kommt dein iwlwifi her?

Probleme mit veralteten Wireless-Karten hatte ich in der Schule auch. Ich habe nach und nach (je nach günstigen Angeboten auf ebay) alle Karten gegen aktuellere getauscht, die auch 5GHz können - jetzt ist da in Sachen WLAN Ruhe ;D Die Geräte, die wir in der Schule für unsere Linux-Insel haben, sind alle deutlich älter als dein Fujitsu...

LG
Andreas

Titel: Re:FUJITSU LIFEBOOK AH531/GFO WLAN ohne Funktion im Kernel 6.16
Beitrag von: Sebastian am 17. August 2025, 07:40:24


Code:
❯ pacman -Qo "$(modinfo -n iwlwifi)"
/usr/lib/modules/6.16.0-arch2-1/kernel/drivers/net/wireless/intel/iwlwifi/iwlwifi.ko.zst ist in linux 6.16.arch2-1 enthalten


Den iwlwifi-Treiber musste ich nicht selbst installieren. Dieser Treiber für Intel-WLAN-Karten ist Bestandteil des linux-Pakets, und die Karte hat bisher immer ohne zusätzliche Installation oder Konfiguration funktioniert. Zwar haben alle Linux-Kernel-Versionen (< 6.16) bei mir schon immer folgende Fehlermeldungen angezeigt:


Code:
Aug 14 17:40:50 NB-FUJITSU kernel: iwlwifi 0000:02:00.0: can't disable ASPM; OS doesn't have ASPM control
Aug 14 17:40:50 NB-FUJITSU kernel: iwlwifi 0000:02:00.0: pci_enable_msi failed - -22


Trotzdem funktionierte die Karte einwandfrei. Neu ist jetzt allerdings beim Kernel 6.16, dass zusätzlich folgende Fehlermeldung erscheint:


Code:
Aug 14 17:40:51 NB-FUJITSU kernel: iwlwifi 0000:02:00.0: Failing on timeout while stopping DMA channel 8 [0xa5a5a5a2]


Dazu kommen natürlich noch die entsprechenden Warnungen. Deshalb beziehe ich mich hier auch so explizit auf den Linux-6.16-Kernel, da das iwlwifi-Kernelmodul zusammen mit diesem ausgeliefert wird.

PS:

Stimmt, das hatte ich vergessen zu erwähnen der Chip kann auch noch nicht 5 GHZ. Was ich auch schon bedauert habe.

Edit:

Habe Testweise ein Upadte auf Kernel 6.16.1 gemacht leider auch da noch der gleiche fehler. Habe wieder auf Kernel 5.19.9 zurückgestuft. Und geht wieder.

Da ich nun erst mal ein anderes Notebook habe, ist das nicht ganz so tragisch, werde es trotzdem weiter beobachten.

Edit 2:

Es scheinen noch andere ähnliche Probleme mit dem iwlwifi treiber im Linnux >6.16 Kernel zu haben.

https://community.intel.com/t5/Wireless/Centrino-Wireless-N-1000-not-working-with-Linux-6-16/m-p/1710025

LG
Sebastian

Titel: Re:FUJITSU LIFEBOOK AH531/GFO WLAN ohne Funktion im Kernel >6.16
Beitrag von: Andreas am 18. August 2025, 05:57:28

Ja, das ist hardwarespezifisch.... Keines meiner Geräte hat eine WLAN-Karte die diesen Treiber benötigt, deswegen ist es bei mir nicht aufgetreten...

LG
Andreas

Titel: Re:FUJITSU LIFEBOOK AH531/GFO WLAN ohne Funktion im Kernel >6.16
Beitrag von: Sebastian am 29. August 2025, 09:14:53

Ich möchte euch einen kurzen Zwischenbericht zu meinem aktuellen WLAN‑Problem geben, falls andere ebenfalls davon betroffen sind.

Der Begriff iwlwifi bezeichnet den Linux‑Kernel‑Treiber für WLAN‑Karten mit Intel‑Chipsatz.

Das Problem wird derzeit an mehreren Stellen diskutiert:

  • Arch Linux Forum (https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=307644)
  • Kernel Mailing List – Patch von Johannes Berg (https://lore.kernel.org/linux-wireless/20250828122654.1167754-8-johannes@sipsolutions.net/)
  • Intel Community Forum (https://community.intel.com/t5/Wireless/Centrino-Wireless-N-1000-not-working-with-Linux-6-16/m-p/1710025)

  • Aus der Kernel‑Mailingliste geht hervor, dass Johannes Berg (einer der Hauptentwickler im Bereich Linux‑Wireless) inzwischen aus dem Urlaub zurück ist.
    Dabei hat sich herausgestellt, dass sich in den iwlwifi‑Treiber einige Fehler eingeschlichen hatten.
    Für ältere WLAN‑Karten wurden bereits erste Korrekturen (Fixes) eingereicht.

    Sobald diese Änderungen im Mainline‑Kernel enthalten sind, werde ich erneut ein Update versuchen und euch hier wieder berichten.

    Edi:

    Keine Ahnung was oben in der Liste mit dem Link los ist

    https://lore.kernel.org/linux-wireless/20250828122654.1167754-8-johannes@sipsolutions.net/

    Irgendwie wird der in der Liste anders aufgelöst. Und hier ohne ihn in ein URL Tag zu setzten gibt es anscheint Probleme ab den @ zeichen

    LG
    Sebastian

Titel: Re:FUJITSU LIFEBOOK AH531/GFO WLAN ohne Funktion im Kernel >6.16
Beitrag von: Sebastian am 10. September 2025, 16:15:18

Hallo Suletuxe,

im aktuellen Linux Kernel 6.16.6 sind mehrere Korrekturen für den Intel iwlwifi-Treiber enthalten. Dieser Treiber ist für viele Intel-WLAN-Chips zuständig und die nun eingepflegten Änderungen adressieren einige der zuletzt aufgetretenen Probleme. Besonders interessant sind die folgenden Commits, die von Johannes Berg (Kernel-Entwickler bei Intel) eingebracht wurden und von Sasha Levin (Kernel-Maintainer) übernommen wurden:
Zitat:
commit b9b9e95673f898edf38b82215eabf38759b8eb0c
Author: Johannes Berg <johannes.berg@intel.com>
Date: Thu Aug 28 09:55:31 2025 +0300

wifi: iwlwifi: cfg: add back more lost PCI IDs


Hier wurden weitere während früherer Bereinigungen versehentlich entfernte PCI-IDs wieder ergänzt, sodass betroffene Geräte erneut korrekt erkannt werden.
Zitat:
commit 79be7358b7abffbd66b957f183ae2c4a3cc3e9bf
Author: Johannes Berg <johannes.berg@intel.com>
Date: Thu Aug 28 09:55:29 2025 +0300

wifi: iwlwifi: cfg: restore some 1000 series configs


Dabei wurden bestimmte Konfigurationen der 1000er-Chipserie, die zuvor versehentlich entfernt wurden, wiederhergestellt. Wichtig ist hier insbesondere die saubere Abdeckung der unterschiedlichen Varianten durch maskierte Matches.
Zitat:
commit 5deadb93925b2c28610cefccc4552c6eb7e589e3
Author: Johannes Berg <johannes.berg@intel.com>
Date: Thu Aug 28 09:55:27 2025 +0300

wifi: iwlwifi: acpi: check DSM func validity


Mit dieser Anpassung prüft der Treiber nun die Gültigkeit der ACPI-DSM-Funktionen, bevor deren Daten zurückgegeben werden. Das erhöht die Stabilität und vermeidet fehlerhafte Abfragen über ACPI-Schnittstellen.

Für betroffene Systeme sollte sich die WLAN-Situation mit diesem Kernel deutlich verbessern. Wer ähnliche Probleme mit seinem Intel-WLAN-Chip festgestellt hat, kann den Kernel 6.16.6 nach Erscheinen im jeweiligen Repository ausprobieren.

Ich werde euch berichten, sobald der neue Kernel im Core Repository verfügbar ist und ob diese Fixes meinen WLAN-Chip wieder korrekt erkennen lassen.

Quelle: Linux Kernel Changelog 6.16.6 (https://cdn.kernel.org/pub/linux/kernel/v6.x/ChangeLog-6.16.6)

LG
Sebastian

Titel: Re:FUJITSU LIFEBOOK AH531/GFO WLAN ohne Funktion im Kernel >6.16
Beitrag von: Sebastian am 12. September 2025, 07:38:58

Kurze Rückmeldung von mir das WLAN Problem ist seid dem Kernel 6.16.6 nun wieder behoben.

LG
Sebastian

Titel: Re:FUJITSU LIFEBOOK AH531/GFO WLAN ohne Funktion im Kernel >6.16
Beitrag von: Andreas am 12. September 2025, 07:59:12

Tja, manchmal können auch hardwarebasierte Probleme zu Verdruss führen... Vor Jahren gab es suf einem der Systeme die ich betreut habe ein Grafikproblem. Der Grund lagin einer neueren mesa-Version, die mit einer älteren Radeon-Grafikkarte nicht zusammengespielt hat. Wie bei Dir: Issue gemeldet und beim nächsten mesa-Update war das Problem gelöst. So geht das bei Microsoft nicht ;D

LG
Andreas

Titel: Re:FUJITSU LIFEBOOK AH531/GFO WLAN ohne Funktion im Kernel >6.16
Beitrag von: Sebastian am 12. September 2025, 11:35:38

Nicht nur das, ich finde besonders klasse, wie transparent man bei der Entwicklung und beim Bugfixing mitmachen kann. Zudem habe ich beim Nachforschen des WLAN-Problems meinen Horizont noch weiter aufbohren können. Ich habe neu dazu gelernt, dass einige Intel-WLAN-Chips auch für Bluetooth zuständig sind und Intel dafür eine eigene Technik namens „BT/WiFi Coexistence“ einsetzt, damit sich die Frequenzen nicht gegenseitig stören. Da ich mit dem integrierten Bluetooth ebenfalls Probleme hatte, weiß ich jetzt, wo ich ansetzen kann.

Die Technik „BT/WiFi Coexistence“ wurde von Intel entwickelt, um Interferenzen zu vermeiden, wenn ein WLAN-Adapter im 2,4-GHz-Band gleichzeitig WLAN und Bluetooth betreiben muss. Da beide Funkstandards denselben Frequenzbereich nutzen, kommt es ohne Regelung leicht zu Paketverlusten oder Verbindungsabbrüchen. Intel-Chips koordinieren deshalb die Nutzung der Funkressourcen zwischen den beiden Protokollen. Vereinfacht gesagt: Der Adapter vergibt Zeitfenster, wann WLAN-Pakete gesendet werden dürfen und wann Bluetooth Vorrang bekommt. Dadurch werden typische Störungen wie unterberchungen in der Audioverbindungen oder stark schwankende WLAN-Geschwindigkeit reduziert.

Im Linux-Stack greifen hier meist Treiberfunktionen der iwlwifi-Komponente. Sie übernehmen die Koordination automatisch, sodass der Nutzer im Idealfall nichts konfigurieren muss. Probleme können jedoch auftreten, wenn Firmware oder Treiberversionen fehlerhaft sind oder die Hardware gleichzeitig unter hoher Last betrieben wird. Ein Ansatzpunkt für Troubleshooting kann daher sein, die eingesetzte Firmware-Version von linux-firmware zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. Auch Kernel-Parameter für iwlwifi bieten Optionen, das Verhalten zu beeinflussen.

Für die Fehlersuche sind besonders hilfreich:

  • dmesg-Ausgaben auf Fehlermeldungen prüfen
  • Firmware-Release-Notes von Intel ansehen
  • Kombination aus Treiberversion, Kernel und Firmware abgleichen


  • Beispiele für Kernel- bzw. Modprobe-Parameter von iwlwifi, die im Zusammenhang mit BT/WiFi Coexistence oder Stabilitätsproblemen interessant sein können:

    • bt_coex_active=0 – deaktiviert die BT/WiFi-Koexistenz; hilfreich zum Test, ob die Funktion selbst Fehler verursacht

    • Ein Beispiel für eine Konfiguration über /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf:


      Code:

      # Beispielkonfiguration iwlwifi
      options iwlwifi bt_coex_active=0


      LG
      Sebastian


Diskussions- und Newsboard der Linux Interessen Gruppe Suletuxe | Powered by YaBB SE
© 2001-2003, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.