Titel: xbacklight returns : No outputs have backlight property
Beitrag von: Sebastian am 14. März 2025, 16:19:15
Hallo Suletuxe,
Ich verwende ja keine komplette Desktopumgebung, und nur einen Window Manager (i3) das bringt mit sich das ich einige Dinge von Hand nachrüsten muss wie z.b. auch Desktop Benachrichtigungen
Das hat für mich den großen Vorteil das ich mich dazu automatisch bringe Dinge im Detail zu recherchieren, wenn ich ein Problem mit einer Komponente habe. Und somit immer besser die Feinheiten des Systems kennenlerne.
Anfänglich wurde meine i3 Umgebung von der EndeavorOS Community vorgegeben. Und ich habe das meiste Out of the box verwendet ohne zu wissen wie es funktioniert. Nun habe ich an meinem Notebook aber auf einmal keine Benachrichtigung mehr bekommen, wenn ich die Bildschirmhelligkeit per Tastendruck geändert habe. An sich nicht schlimm, aber ich wollte wissen, was da los war. Also habe ich mich in die Thematik hineingelesen und erstmal erfahren, dass um Desktopbenachrichtigungen zu realisieren man dafür einen notification-daemon benötigt, wo Programme wie notify-send Benachrichtigungen hinschicken können.
Der Daemon sorgt dann dafür das diese angezeigt und wie sie dargestellt werden. Bei mir macht kümmert sich darum Dunst (https://wiki.archlinux.org/title/Dunst). Und bei einen EndeavourOS steuert das Skript:
~/.config/i3/scripts/volume_brightness.sh
Wie Benachrichtigungen zu Dunst geschickt werden. Also habe ich mir das Skript mal angeschaut und festgestellt, das zum Anzeigen und Setzten der Helligkeit das Programm xbacklight verwendet wird. Also habe ich das mal so im Terminal ausprobiert und bekam folgenden Fehler:
Code:
xbacklight returns : No outputs have backlight property
|
|
Dachte ich ahh, fehler gefunden deswegen funktionieren meine Benachrichtigungen nicht mehr.
Also im Internet gesucht, was man da gegen machen kann und die Antwort auf genau das Problem lieferte mir das Arch Wiki (https://wiki.archlinux.org/title/Backlight#xbacklight_returns_:_No_outputs_have_backlight_property)
Also das andere Paket (acpilight (https://archlinux.org/packages/extra/any/acpilight/)) aus der Empfehlung installiert. Im Terminal ausprobiert geht.
Über die Shortcuts ausprobiert, die das Skript triggern. Geht nicht. Also noch mal Skript angeschaut und gesehen das die Ausgabe von xbacklight nun ein wenig anders ist bzw. anders bedient werden muss. Skript angepasst und jetzt funktioniert wieder alles.
Auf der Projektseite von acpilight (https://gitlab.com/wavexx/acpilight) habe ich zudem noch Erfahren warum es zu einem Problem mit xbacklight gekommen ist.
On some modern laptops "XRandR" might lack the ability to set the display brightness. This capability was moved/unified to the kernel's ACPI interface, via /sys/class/backlight/
|
|
Damit erklärt sich auch warum xbacklight (aus xorg-xbacklight) auf einmal nicht mehr funktioniert hat. Da ich seid dem ich btrfs verwende vom LTS Kernel zum normalen Linux Kernel gewechselt bin. Aber mit der angepassten Version von acpilight funktioniert es ja wieder.
Dadurch habe ich wieder ein wenig mehr über mein System erfahren. Und ich denke, ich werde noch mehr mit Benachrichtigungen herumspielen ;D |
Diskussions- und Newsboard der Linux Interessen Gruppe Suletuxe | Powered by YaBB SE
© 2001-2003, YaBB SE Dev Team. All Rights Reserved.
|